Datum: 11.12.2023
Sie sind hier:

Future of Education 2013

Spannende Abschlusspräsentation in der Villa Siemens

Future of Education 2013

26.06.2013 | Berlin und Hamburg

Die BSP Business & Law School, die MSB Medical School Berlin und die MSH Medical School Hamburg boten auch in diesem Jahr „Future of Education“ wieder als hochschulübergreifendes Lehr- und Lernformat  an. In diesem Jahr ging es darum, welche Kenntnisse und Kompetenzen ein Student für die Berufs- und Alltagsbewältigung zukünftig wirklich braucht.

Das Projekt war als Wettbewerb ausgeschrieben. Auch ein Studierendenteam der Jacobs University Bremen nahm an dem Wettbewerb teil. Wie im letzten Jahr gab es für die Teilnahme der Studierenden und der teilnehmenden Hochschulen keine Beschränkungen. Die Auftaktveranstaltung fand im April in Hamburg  unter dem Titel „Bildung neu denken“  und mit einem mehrstündigen Ideenworkshop statt.

Die Ergebnisse dieses sogenannten „Design Thinking“-Prozesses waren dann der Ausgangspunkt  für einen mehrmonatigen Forschungs- und Arbeitsprozess. Die Forschungsansätze wurden in den verschiedenen Teams der Hochschulen unter wissenschaftlicher Anleitung von Mentoren vertieft und weiterentwickelt. Im Vordergrund stand dabei die Freude am Forschen und die Motivation, an einem konkreten Thema im Team mitzuwirken.

Future of Education 2013

Am 22. Juni 2013 wurden die Arbeitsergebnisse der Teams in der Villa Siemens in Berlin vorgestellt. Die Ergebnisse waren absolut überraschend und vielseitig. Das Projekt hat wieder einmal gezeigt, dass Kreativität keine Grenzen kennt und in unseren Studenten ungeahnte Potenziale schlummern. FoE 2013 hat nach dem Design Thinking Workshop an der Medical School in Hamburg im April zum Thema "skills for the future generation" zu großartigen Ideen geführt.

Gewinner des Wettbewerbs 2013 ist das Team „treach.me“ aus Hamburg. Das „treach.me“-Team hat eine inhaltlich absolut überzeugende Internettauschbörse für Talente und Kompetenzen entwickelt, die es in dieser Form noch nicht gibt. Die technische Realisation dieser Plattform wird nun von der Hochschule kofinanziert. Wir alle sind gespannt auf die Testphase, die exklusiv an der MSH/MSB/BSP durchgeführt wird.

Future of Education 2013

Den zweiten Preis (und damit eine Reise zu einer Technologie- und Kommunikationskonferenz nach Tokio im September 2013) gewinnt das Team „Navi4Life“.

Die Studenten haben eine App gestaltet, die Motivation und Orientierung in einem Leben voller Wandel und Herausforderungen der „Generation Y“ verspricht.

Von der Jacobs University Bremen kommen die dritten Sieger mit einem neuartigen Konzept des Lernens und Lebens auf Reisen: „University of the Continents“. Das Jacobs-Team gewinnt die Teilnahme an einer Education Conference in London im Oktober 2013.

Für alle anderen Teams, die fast ebenso inspirierende Ideen und Konzepte präsentiert haben, organisieren wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner New School Amsterdam ein Skill-Training in Amsterdam, das im Herbst stattfinden wird.

Alle Gewinner werden ausführlich von ihrem Projekt und der jeweiligen Exkursion hier und auf Facebook berichten.

Future of Education 2013

Alle Teams sehen sich wieder im Herbst 2013 in Berlin zu unserem „Innovation Day 2013“, bei dem wir die Möglichkeit zum Workshop und zum Networking mit innovativen Startups bieten.

Herzlichen Dank an alle Teams für ihre überzeugende und kreative Arbeit, an die Mentoren für die engagierte Begleitung der Teams und an die Geschäftsführerin der BSP, MSB und MSH, Frau Renken-Olthoff, für die Finanzierung der tollen Preise. 2014 folgt die nächste Runde von „Future of Education“. Themenstellung und Anmeldemöglichkeit ab November 2013 hier auf der Website.

Der Ablauf des Projekts

Future of Education 2013

„Future of Education“ besteht aus DREI Bausteinen:

1. Auftaktveranstaltung an der MSH Medical School Hamburg

Der Kick-off Termin am 18.04.2013 wird unter dem Motto „Rethinking Education“ mit Kurzreferaten zu diesen Thema beginnen. Im Anschluss und nach Aufteilung der Teams folgt eine „D-Bing“ genannter „Design Thinking Prozess“, auf den alle gespannt sein dürfen. Nur so viel sei vorab gesagt: das Berliner Start-Up GRUPPENBING wird den Teilnehmern eine „Story“ vorgeben, anhand der die Teilnehmer innerhalb von zwei Stunden Ideen und erste Prototypen zu Lösungsansätzen  entwickeln sollen. Diese Ansätze sind der Ausgangspunkt für einen zweimonatigen Forschungsprozess, der der Verfeinerung und Vertiefung dieser Ideen dient.

2. Aktives Mentoring in zweimonatiger Forschungsphase

Die Teams der Hochschulen werden unter wissenschaftlicher Anleitung von Mentoren ihre Ideen, Aufgaben und Lösungsansätze bis zur Abschlusspräsentation am 22.06.2013 vertiefen und in präsentable Formen gießen. Gefördert und gefordert sind dabei möglichst kreative und innovative Methoden, die sich auch in der Art und Weise der Zusammenarbeit und Motivation untereinander wiederspiegeln sollen.

Future of Education 2013

3. Präsentationstag und Exkursion zu Start-Up´s

Die Abschlusspräsentationen der teilnehmenden Teams werden am 22.06. 2013 in der Villa Siemens in Berlin vorgestellt und bewertet. Die Gewinner des Sonderpreises werden am Schluss der Veranstaltung bekanntgegeben.

Gemeinsam mit interessierten Studenten, sind die Teilnehmer am 18. Oktober 2013 wieder eingeladen, im Rahmen des „Innovation Day 2013“ junge Start Up`s und ihre neuartigen Geschäftsmodelle kennenzulernen.

Der „Innovation Day 2013“ dient dem Networking und dem vertieften Austausch zwischen den Studenten und jungen Unternehmen, die dort ihre künftigen „Interns“ und  „High Potentials“ aussuchen wollen. Der „Innovation Day 2012“ im Verlag DER TAGESSPIEGEL war als Networking-Format  aus Sicht der Studierenden und der Start-up´s ein erster guter Schritt in die richtige Richtung. Das Career Center und der Gründer-Campus der BSP/MSH werden die Vernetzung von junger Wirtschaft, Forschung und Studenten weiter ausbauen: Ziel ist eine Networking Veranstaltung und ein Career-Day in jedem Semester.

„Future of Education 2013“

  • Ein Projekt der BSP, MSB und MSH unter Beteiligung weiterer Hochschulen
  • Start war der 18. April in Hamburg, Abschluß ist der 22. Juni 2013 in Berlin
  • Schwerpunktthema: zukünftige Skills für Alltag und Beruf
  • Dem Gewinnerteam winkt einer toller Preis
  • Leitung: Prof. Dr. Thomas Thiessen (Rektor der BSP) und Dr. Robert Daubner (Leiter Career Center)

Ihr Ansprechpartner

Prod. Dr. Thomas Thiessen

Prof. Dr. Thomas Thiessen
Rektor der BSP Business School Berlin

Fon: +49 30 76 68 37 5-200
Mail: E-Mail schreiben