26.06.2013 | Berlin und Hamburg
Die BSP Business & Law School, die MSB Medical School Berlin und die MSH Medical School Hamburg boten auch in diesem Jahr „Future of Education“ wieder als hochschulübergreifendes Lehr- und Lernformat an. In diesem Jahr ging es darum, welche Kenntnisse und Kompetenzen ein Student für die Berufs- und Alltagsbewältigung zukünftig wirklich braucht.
Das Projekt war als Wettbewerb ausgeschrieben. Auch ein Studierendenteam der Jacobs University Bremen nahm an dem Wettbewerb teil. Wie im letzten Jahr gab es für die Teilnahme der Studierenden und der teilnehmenden Hochschulen keine Beschränkungen. Die Auftaktveranstaltung fand im April in Hamburg unter dem Titel „Bildung neu denken“ und mit einem mehrstündigen Ideenworkshop statt.
Die Ergebnisse dieses sogenannten „Design Thinking“-Prozesses waren dann der Ausgangspunkt für einen mehrmonatigen Forschungs- und Arbeitsprozess. Die Forschungsansätze wurden in den verschiedenen Teams der Hochschulen unter wissenschaftlicher Anleitung von Mentoren vertieft und weiterentwickelt. Im Vordergrund stand dabei die Freude am Forschen und die Motivation, an einem konkreten Thema im Team mitzuwirken.