Sie sind hier:

Vortragsreihe - Veranstaltungsrückblicke - 2022

eHealth 360° - Perspektiven & Erfahrungen von Branchenexperten

»Highway oder Hürdenlauf? Der Blick auf die Digitalisierung von einem international tätigen Pharmaunternehmen.«

Dienstag, der 24. Oktober 2023 

Generika sind die Grundpfeiler der globalen Medikamentenversorgung – in Deutschland machen sie 80 Prozent der Versorgung aus. Sandoz Deutschland vertreibt als internationales Pharmaunternehmen in über 100 Ländern qualitativ hochwertige Generika und Biosimilars (patentfreie Arzneimittel) und damit Marktführer in diesem Segment. Im Vortrag am 24. Oktober 2023 gaben uns Dan Ma (Head of Innovation & Commercial Partnership) und Pascal Burger (Head of Digital & Customer Engagement) einen Einblick in die Themen, die Sandoz Deutschland auf dem Schirm hat, wenn es um Digitalisierung, eHealth und kommerzielle Innovation geht.

Pascal Burger begann den Vortrag mit Insights in die interne Digitale Transformation im Unternehmen am Beispiel der Kundeninteraktion. Wie läuft diese eigentlich in einem Pharmaunternehmen? Im Fokus steht hier eine stark personalisierte Interaktion, die für die Kunden relevant und passend ist. Der persönliche Kontakt steht hier oft noch an erster Stelle, alternative digitale Kanäle werden aber zunehmend ergänzend genutzt und auch nachgefragt. Für die weitere Digitalisierung werden neue Tools ausprobiert, die zukünftig alle Informationen über die individuelle Customer Journey bündeln und digitaler machen sollen.

Dan Ma setzte den Vortrag fort und gab einen Einblick in die externe Digitale Transformation. Dabei betonte sie, dass es nicht immer entscheidend ist, das Rad neu zu erfinden, sondern – gerade beim Thema »Digital Health« - auch zu schauen, welche Lösungen es schon gibt und diese auf das spezifische Kunden- bzw. Patientenprofil anzupassen.

Wir bedanken uns bei Dan Ma und Pascal Burger für den spannenden und kurzweiligen Vortrag sowie bei den Teilnehmenden für die lebendige Diskussion.


Dan Ma ist Head Innovation & Commercial Partnership bei Sandoz Deutschland. Bevor sie zu Sandoz kam, arbeitete sie als Strategieberaterin bei Bain & Company mit den Schwerpunkten Gesundheitswesen und Private Equity. Sie hat Molekulare Biotechnologie an der Universität Heidelberg studiert und einen Master of Science in Imperial College in London absolviert. Dan Ma ist immer auf der Suche nach neuen Lernmöglichkeiten, was sie zu ihrer wahren Bestimmung führte - Digital Health. Aus dieser Leidenschaft heraus gründete sie das Sandoz Innovation Lab, ein agiles Team, das durch externe Partnerschaften patientenorientierte Innovationen ermöglichen soll.

Pascal Burger ist Head of Digital & Customer Engagement bei Sandoz Deutschland. Er leitet ein Team von Expert:innen rund um Web, Analytics, Sales Force Effectiveness und Omni Channel Management und ist dafür verantwortlich, die Digitale Transformation bei Sandoz Deutschland voran zu treiben. Davor war er bei AbbVie und Nestlé sowie im Start-Up und Mittelstand tätig. Pascal Burger hat European Business an der ESB Reutlingen und in Dublin und Barcelona studiert. Fokusbereiche von Pascal sind Strategie, Innovation, Digital Marketing und Digitale Transformation.

Dan Ma
Pascal Burger

»Die größten Herausforderungen für IT-Projekte in Unikliniken«

Dienstag, der 29. August 2023 

Per Stappenbeck arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Gesundheitswesen, aktuell als Leiter der Stabsstelle Kollaboration & eHealth im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Das UKE ist seit seiner Gründung im Jahr 1889 eine der führenden Kliniken Europas.

Das Team Kollaboration & eHealth hat die Aufgabe, die Bedarfe der Klinik im Rahmen der Patientenversorgung mit dem Fokus der Vernetzung mit externen Partnern durch die Anpassung oder Einführung von IT-Lösungen zu ermöglichen. Aktuell sind die Schwerpunkte KHSF II–Projekte und die Telematikinfrastruktur. In seinem Vortrag berichtet Herr Stappenbeck über die Herausforderungen für IT-Projekte in Krankenhäusern.

Lukas Dölger, Koordination der Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg (H³)

Dienstag, der 04. April 2023 

»eHealth in Hamburg: Die Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg und weitere Projekte«

Health Harbor Hamburg – kurz H3 – ist eine einzigartige Digitalisierungsinitiative am Standort Hamburg, die die sektorenübergreifende Vernetzung im Gesundheitswesen beschleunigen soll. Federführend wird H3 von der Sozialbehörde koordiniert. Im Vortrag stellt Lukas Dölger, Regierungsrat an der Sozialbehörde und verantwortlich für den Themenbereich eHealth im Amt für Gesundheit, die Hamburger Initiative vor. Unterstützt wird er von Greta de Haas, die am UKE in der Stabstelle Kollaboration und eHealth im Geschäftsbereich IT angesiedelt ist und für H3 zuständig ist.

Herr Dölger gibt im Vortrag zunächst einen Rückblick zur Entstehung der Initiative. Seit 2019 engagieren sich dort maßgebliche Akteure des Hamburger Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, die Ärztekammer Hamburg und die Krankenkassen. Gefördert wird die Initiative seit 2023 mit rund 20 Millionen Euro von Bund und Land aus dem Krankenhausstrukturfonds. Bis Ende 2025 soll damit insbesondere der Anschluss an die Apps der Krankenkassen sowie der elektronischen Patientenakte umgesetzt sowie ein Teleradiologisches Netzwerk in Hamburg geschaffen werden.

Durch den Zusammenschluss im Rahmen von H3 bieten sich für die Beteiligten viele Vorteile, denn vorhandene Infrastruktur und Services können gemeinsam genutzt sowie ausgebaut werden. Im weiteren Verlauf des Vortrags stellen Frau de Haas und Herr Dölger »use cases« vor, welche beispielsweise den Aufbau einer teleradiologischen Plattform fördern oder standardisierte Schnittstellen schaffen sollen. Zum Schluss zeigen sie Besonderheiten und Herausforderungen des Vorhabens sowie den medizinischen Mehrwert von H3 auf und geben einen Ausblick auf nächste Schritte der Initiative.

Wir danken Lukas Dölger und Greta de Haas für den interessanten Impuls und den Teilnehmenden für die anregende Diskussion.

Violetta Nüsing

»Moderne Versorgungskonzepte im ambulanten Sektor – das Zusammenspiel von digitalen Innovationen und qualitativer Medizin« mit Violetta Nüsing, Sanecum Gruppe

Dienstag, der 24.01.2023 

Violetta Nüsing hat im Bereich eHealth ihren Master absolviert und stieg, nachdem sie den stationären Versorgungssektor bereits im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf im Bereich des Patienten- und Pflegemanagement kennengelernt hatte, in den ambulanten Versorgungssektor ein. Zunächst als Projektmanagerin im IT-Bereich, später als Abteilungsleitung der IT. Seit 2020 verantwortet sie den Bereich Digitalisierung und eHealth in der Sanecum Gruppe.

In ihrem Vortrag stellt Violetta Nüsing im ersten Schritt die Sanecum Gruppe vor. Der Verbund von ärztlich geführten ambulanten Einrichtungen verfolgt das Ziel, Patient:innen als Gesundheitspartner unter Einsatz von innovativen Technologien zu begleiten. Im weiteren Verlauf des Vortrags stellt Frau Nüsing die Digitalisierungsstrategien des Verbunds vor und stellt dabei unter anderem dar, wie durch den Einsatz von telemedizinischen Anwendungen innovative Versorgungskonzepte entstehen können und welche Chancen und Herausforderungen die Inhouse Softwareentwicklung sowie die Etablierung moderner Versorgungsmodelle innerhalb der eigenen Gruppe mit sich bringen. Im Fokus steht dabei immer die Verbesserung der Behandlungsqualität. 

Wir bedanken uns bei Frau Nüsing für den interessanten Vortrag und den Teilnehmenden für die anregende Diskussion.

Neugierig geworden?
Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten im Masterstudiengang Digital Health Management (M.Sc.)