Sie sind hier:

Vortragsreihe

eHealth 360° - Perspektiven & Erfahrungen von Branchenexperten

Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen schreitet unaufhaltsam und mit großer Dynamik voran. Durch neue Anwendungen werden alle Player einbezogen und gefordert. Krankenhäuser sollen Patientenportale entwickeln, Krankenkassen müssen ihren Versicherten Elektronische Patientenakten zur Verfügung stellen (und z. B. für »Apps auf Rezept« die Kosten übernehmen). Schließlich werden auch Patientinnen und Patienten zu aktiven Beteiligten an den transformierten Prozessen, z.B. sobald auf das Elektronische Rezept umgestellt wird. Für die Industrie ergeben sich nach mageren Jahren nicht nur neue Absatzperspektiven, sondern vor allem auch spannende Innovationsfelder.

Diese Herausforderungen machen die unterschiedlichen Interessen und Ziele der Beteiligten in der Branche schnell deutlich. Um die Entwicklung im deutschen Gesundheitswesen nachvollziehen zu können, müssen die jeweiligen Perspektiven und Erwartungen auf den Tisch gelegt werden. Die Vortragsreihe »eHealth 360° - Perspektiven & Erfahrungen von Branchenexperten« hat genau das zum Ziel. In einzigartiger Form kommen in mehreren virtuellen Vorträgen hochkarätige Vertreter der genannten Player zu Wort.

»eHealth in Hamburg: Die Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg und weitere Projekte«

Lukas Dölger, Koordination der Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg (H³)

Dienstag, der 04. April 2023 um 18:00 Uhr

Lukas Dölger studierte Krankenhausmanagement und anschließend eHealth in Flensburg. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein betreute er anschließend Telemedizinprojekte in der Notfallmedizin mit Schwerpunkt Technologieeinsatz in der unmittelbaren Gesundheitsversorgung und absolvierte parallel eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. 2021 wechselte er an die Sozialbehörde Hamburg und verantwortet dort im Amt für Gesundheit den Themenbereich eHealth in sektorenübergreifender Zuständigkeit. Für die Jahre 2022 und 2023 ist Herr Dölger als Ländervertreter in den Beirat der gematik berufen und nimmt sich dort insbesondere dem Ausbau der Telematikinfrastruktur an. Die Interessen der Freien und Hansestadt Hamburg vertritt er mit Sitz in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Ein großer Aufgabenschwerpunkt ist die Koordination der Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg (H³). Seit 2019 engagieren sich dort maßgebliche Akteure des Hamburger Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, die Ärztekammer Hamburg und die Krankenkassen unter Federführung der Sozialbehörde. Ziel der Initiative ist es, die sektorenübergreifende Vernetzung im Gesundheitswesen zugunsten der Patientinnen und Patienten sowie der Leistungserbringer zu beschleunigen. Denn oft liegen wichtige Behandlungsinformationen nicht oder nicht rechtzeitig vor. Doch wie kann die Vernetzung gelingen? Welche Maßnahmen sind dringend erforderlich und welche Themen müssen prioritär angegangen werden?

Seit 2023 werden die Krankenhäuser der Initiative dafür mit rund 20 Millionen Euro von Bund und Land aus dem Krankenhausstrukturfonds gefördert. Bis Ende 2025 soll damit insbesondere der Anschluss an die Apps der Krankenkassen sowie der elektronischen Patientenakte umgesetzt sowie ein Teleradiologisches Netzwerk in Hamburg geschaffen werden.

Weitere Themen & Termine werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

eHealth 360-Vortragsreihe

Anmeldung zur eHealth 360° - Vortragsreihe

Neugierig geworden?
Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten im Masterstudiengang Digital Health Management (M.Sc.)