Sie sind hier:

Komitee für Soziale Projekte

Studierende der MSH engagieren sich für Hamburg!

Wir als Studierende der MSH Medical School Hamburg schaffen mit dem „Komitee für Soziale Projekte“ neue Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Hochschule und sozialen Einrichtungen  und arbeiten gemeinsam mit innovativen, gemeinnützigen Hamburger Organisationen in Teams an kreativen Projekten und Aktionen, bieten die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung, feilen mit Stiftungen und Studierendengruppen an gesundheitspsychologisch maßgeschneiderten Konzepten und vermitteln ehrenamtliche Zusammenarbeiten.

Meldet euch bei Fragen und bei Interesse gerne bei uns unter
stura.soziales(at)student.medicalschool-hamburg.de

Euer Komitee für Soziale Projekte

Friendship-Speed-Dating Event

Sommersemester 2023

  • 20.06.2023 | 17.00 - 20.00 Uhr
    Friendship-Speed-Dating Event
    Anmeldung via Trainex
  • 29.06.2023
  • 27.07.2023

Aktuelle Projekte

Projekt »Friendship-Speed-Dating«

Das »Friendship-Speed-Dating« Event hat den Zweck, Menschen zusammenzubringen, die neu in Hamburg sind oder nach einer langen Phase der Isolation und Einsamkeit nach der Corona-Pandemie neue Freunde und Kontakte suchen oder einfach nur Lust haben sich zu vernetzen. Die Veranstaltung soll ein Ort sein, an dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer entspannten und lockeren Atmosphäre Kontakte knüpfen, vernetzen und sich austauschen können. Besonders möchten wir die Möglichkeit bieten, dass Studierende von verschiedenen Studiengängen und auch vom Harburg Campus sich kennenlernen und vernetzen können.

Projekt »Briefpatenschaft - Student meets Senior«

Senioren und Studierende unterstützen sich in Corona-Zeiten

Hallo und herzlich willkommen zu einer kurzen Vorstellung unseres Projekts »Briefpatenschaft - Student meets Senior« an unserer Uni.  

In diesem Projekt erhält jeder Studierende einen Briefkontakt zu einem Senioren aus einem mit uns in Kontakt stehenden Seniorenheim. Hierbei entstehen eigenständige Briefpatenschaften, die einen regelmäßigen interessanten Austausch zwischen Jung und Alt bringen. Wir haben dieses Projekt gegründet mit dem Ziel dem Gefühl der Einsamkeit in der letzten Lebensphase entgegenzuwirken und einen generationsübergreifenden Austausch zu fördern. 

Der erste Briefkontakt wird dabei durch uns hergestellt. Von da an entsteht dann eure eigene Brieffreundschaft, die ihr eigenständig und gewissenhaft pflegt und aus der ihr viel mitnehmen könnt. 

In unserem Austausch werden viele spannende Fragen kommuniziert wie zum Beispiel: Wie war es, als Sie so alt waren wie ich? Was sind bisher Ihre schönsten Erlebnisse und welche Lebensweisheiten haben Sie gesammelt? Was sind Ihre liebsten Beschäftigungen und Reiseziele? Wenn Sie in der Zeit reisen könnten, wo würde Ihre Reise hinführen? 

Neben den Briefen ist es ebenfalls möglich, mit seinem Paten telefonisch in Kontakt zu treten oder anderweitige Unterstützung zu leisten – es ist euch überlassen, wie ihr euch in diese Patenschaft einbringen möchtet. 

Unser Projekt verhilft damit den Senioren und auch den Studierenden dazu, die einsame Zeit zu überbrücken, neue interessante Erfahrungen zu teilen und in unterschiedliche Generationen einzutauchen. Denn gerade aktuell, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten. Warum nicht beginnen mit einem Brief? 

Unser Projekt ist ein »Näher rücken« und bietet uns allen die Möglichkeit, etwas Gutes zu schaffen. Es ist ein Projekt voller Spaß, tollen Geschichten, lieben Ratschlägen und mal ganz anderen Freundschaften. 

Wir freuen uns sehr, dieses bedeutende Projekt mit vielen von Euch bereits gemeinsam mit Leben zu erfüllen. 

Wenn auch Du ein Teil dieses Projektes sein möchtest, melde dich gerne bei
Aylin Tutar: 0157 326 090 43 / E-Mail schreiben

Projekt »Dein Pfand für Visions for Children e.V.

Mit dem Projekt »Dein Pfand für Visions for Children e.V.« möchten wir an der Hochschule etwas bewegen und alle Studierenden der MSH mit geringem Aufwand einbeziehen. »Visions for Children e.V.« ermöglicht allen Kindern in Ländern wie Sri Lanka auf ein Bildungsangebot zurückgreifen zu können. Das Gefühl, als Gemeinschaft Einsatz zu zeigen und sich für Kinder in schwierigen Lebenslagen einzusetzen, veranlasste uns dazu, eine Idee auszuarbeiten, die wir relativ einfach initiieren konnten um damit jedoch eine große Wirkung zu erzielen. Die Idee mit Pfandflaschen-Spenden war geboren und wir freuen uns mit Euch den Flaschen eine sinnvolle Art der Entsorgung zu geben. Diese Projektgruppe sucht momentan gezielt nach engagierten Studierenden, die das Projekt mit unterstützen.

Erfahrt hier mehr über das Projekt

Abgeschlossene Projekte

Projekt »Winter ist Coming«

as Projekt »Winter is coming« war eine Initiative von Studierenden im Winter 2020/21. Betroffene leiden gerade im Winter unter den Folgen von Obdachlosigkeit oder einer Abhängigkeitserkrankung. Ihnen mangelt es neben warmer Kleidung dabei häufig an Mitteln des persönlichen und alltäglichen Bedarfs wie beispielsweise Wäsche, Handtüchern oder Hygieneartikeln.Es gelang der Projektgruppe dabei Sachspenden zu sammeln und diese in Zusammenarbeit mit Hanseatic Help e.V. dort zu platzieren, wo sie am dringendsten benötigt werden.

Projekt »Deckel gegen Polio«

Projekt »Deckel gegen Polio«

Für das Projekt »Deckel gegen Polio« sammeln wir die Plastikdeckel von Flaschen und geben sie an den Verein »Deckel drauf e.V.« weiter. Dieser verkauft sie an einen Wertstoffhof und finanziert von dem Erlös Impfungen gegen Kinderlähmung. Das Projekt bietet uns Studenten eine tolle Möglichkeit, auch ohne finanzielle Mittel für einen guten Zweck zu spenden.

Dieses Projekt wurde am 30. Juni 2019 eingestellt.

Unsere Events

Bücherflohmarkt

Im Rahmen des 1. Bücherflohmarktes an der MSH wurden am 17.09.2020 von der Bibliothek aussortierte sowie von Studierenden gespendete Lexika, Reiseführer, Kinderbücher, Krimis, Fachbücher, Romane und Co. zum kleinen Preis verkauft. Die Veranstaltung fand unter den derzeit gegebenen Hygieneauflagen im Innenhof Am Kaiserkai 1 statt. Die Einnahmen in Höhe von 670,00 Euro gingen an das Kinder-Hospiz Sternenbrücke. Nicht verkaufte Bücher wurden an Aktion Buch e.V. gespendet.

Jährlicher Weihnachtsbazar

Eine wiederkehrende Tradition ist der jährliche Verkauf von Kuchen und Waffeln in der Vorweihnachtszeit. Mit diesem Weihnachtsbazar soll die Vorfreude auf Weihnachten und die Nächstenliebe weitergetragen werden. Der 2018 stattfindende Weihnachtsbazar konnte 480,00 Euro einnehmen. Der diesjährige Weihnachtsbazar erreichte durch den Verkauf von Waffeln eine Summe von 242,15 Euro, welche an das Kinder-Hospiz Sternenbrücke geht.

Rockcafé im Rahmen der MSH Students Night

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der MSH wurde mit der Students Night eine ganz neue Art des Events mit verschiedensten Themenräumen wie Karaoke, Kino und einer Kopfhörerparty organisiert. In diesem Rahmen bot das Komitee für soziale Projekte mit dem Rockcafé einen Ort für Getränke und Snacks gegen Spenden für das Kinder-Hospiz Sternenbrücke an, der sehr gut von den Studierenden angenommen wurde und ganze 537,70 Euro zusammenkamen.

Sommerfest

Gemeinsam mit den Studierenden des Referats für soziale Projekte an der BSP wurde das Sommerfest 2019 zugunsten des Kinder-Hospiz Sternenbrücke veranstaltet. Gemeinsam wurde bei guter Musik an diesem sonnigen Tag gegrillt und genascht. Neben Softgetränken und Bier gab es außerdem eine Tombola mit spannenden Gewinnen verschiedener Unterstützer. Bei diesem Fest konnten ganze 1.248,06 Euro gesammelt werden.

Kinder-Hospiz Sternenbrücke
  • English