Senioren und Studierende unterstützen sich in Corona-Zeiten
Hallo und herzlich willkommen zu einer kurzen Vorstellung unseres Projekts »Briefpatenschaft - Student meets Senior« an unserer Uni.
In diesem Projekt erhält jeder Studierende einen Briefkontakt zu einem Senioren aus einem mit uns in Kontakt stehenden Seniorenheim. Hierbei entstehen eigenständige Briefpatenschaften, die einen regelmäßigen interessanten Austausch zwischen Jung und Alt bringen. Wir haben dieses Projekt gegründet mit dem Ziel dem Gefühl der Einsamkeit in der letzten Lebensphase entgegenzuwirken und einen generationsübergreifenden Austausch zu fördern.
Der erste Briefkontakt wird dabei durch uns hergestellt. Von da an entsteht dann eure eigene Brieffreundschaft, die ihr eigenständig und gewissenhaft pflegt und aus der ihr viel mitnehmen könnt.
In unserem Austausch werden viele spannende Fragen kommuniziert wie zum Beispiel: Wie war es, als Sie so alt waren wie ich? Was sind bisher Ihre schönsten Erlebnisse und welche Lebensweisheiten haben Sie gesammelt? Was sind Ihre liebsten Beschäftigungen und Reiseziele? Wenn Sie in der Zeit reisen könnten, wo würde Ihre Reise hinführen?
Neben den Briefen ist es ebenfalls möglich, mit seinem Paten telefonisch in Kontakt zu treten oder anderweitige Unterstützung zu leisten – es ist euch überlassen, wie ihr euch in diese Patenschaft einbringen möchtet.
Unser Projekt verhilft damit den Senioren und auch den Studierenden dazu, die einsame Zeit zu überbrücken, neue interessante Erfahrungen zu teilen und in unterschiedliche Generationen einzutauchen. Denn gerade aktuell, ist es wichtiger denn je, dass wir zusammenhalten. Warum nicht beginnen mit einem Brief?
Unser Projekt ist ein »Näher rücken« und bietet uns allen die Möglichkeit, etwas Gutes zu schaffen. Es ist ein Projekt voller Spaß, tollen Geschichten, lieben Ratschlägen und mal ganz anderen Freundschaften.
Wir freuen uns sehr, dieses bedeutende Projekt mit vielen von Euch bereits gemeinsam mit Leben zu erfüllen.
Wenn auch Du ein Teil dieses Projektes sein möchtest, melde dich gerne bei
Aylin Tutar: 0157 326 090 43 / E-Mail schreiben