Social Counseling
Mit der Sozialberatung unterstützt die MSH die Förderung der psychosozialen Gesundheit der Studierenden.
Warum Sozialberatung?
Ihr Studium ist ein wichtiger Meilenstein in Ihrem Leben: Sie wollen Ihre beruflichen Ziele erreichen, spannende Erfahrungen sammeln und sich selbst verwirklichen. Sie übernehmen viel Verantwortung und müssen täglich kleine Herausforderungen meistern. Das verlangt viel Kraft und Energie. Mit der Sozialberatung unterstützen wir Studierende, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, die zum Beispiel finanzielle, gesundheitliche, kulturelle, familiäre oder partnerschaftliche Themen auf dem Herzen haben, oder einfach mal jemandem zum Reden brauchen.
Welches Ziel hat die Sozialberatung?
Mit unseren persönlichen Beratungsangeboten möchten wir Sie ermuntern, belastende und schwierige Lebensumstände mit uns zu betrachten und gemeinsam neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln.
Wer ist angesprochen?
Studierende, die das Bedürfnis haben, über sich und ihre persönliche Situation zu sprechen und Unterstützung im Lösungsprozess suchen.
Sozialberatung als erste Anlaufstelle

Die Sozialberatung versteht sich als erste Anlaufstelle für Ihre ganz persönlichen Anliegen. Da wir nicht Experte auf allen Themengebieten sein können, arbeiten wir eng vernetzt mit anderen Beratungsstellen zusammen, damit wir Sie unterstützend begleiten können.
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht und ist für Studierende der MSH, BSP Campus Hamburg und Auszubildende des IPW kostenfrei.
Unsere Beratungsangebote
Unterstützung bei der Lösung persönlicher Themen, zum Beispiel zu folgenden Bereichen:
Neu in Hamburg
- Campus-Life
- Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung
- Wohnen
Studienfinanzierung und Studienorganisation
- BAföG
- Stipendien
- Studienkredite
- Jobben neben dem Studium
Soziales Umfeld
- Familie, Partnerschaft, Freunde, Bekannte
- Umgang mit außergewöhnlichen Belastungssituationen (z.B. Verlust eines nahen Angehörigen, gesundheitliche Einschränkungen)
- Kontakt zu Kommilitonen und Lehrenden
Partizipation und lebenslanges Lernen
- Aktives Selbst- und Zeitmanagement
- Effektive Prüfungsvorbereitung
- Tipps und Tricks zum Umgang mit Prüfungsangst
- Internationaler Austausch
- Entwicklung Interkultureller Kompetenz
Studium und Schwangerschaft/Kind
- Urlaubssemester
- Beantragen eines KiTa-Gutscheins
- Unterstützung zur Anbindung an Kindertageseinrichtungen