St. Peter-Ording: Sonne, Strand, Baden, Surfen. »Man fragt sich schon, warum fahren 105 junge Menschen dort hin, um zu lernen, um sich auszutauschen – warum liegen die nicht auch am Strand?«, beginnt Schulsenator Ties Rabe (SPD) seine Rede zum Auftakt der JuniorAkademie 2018 im Hörsaal der MSH. »Ich glaube, dass es eine zutiefst menschliche Eigenschaft ist, über sich hin-auszuwachsen, neugierig zu sein, etwas dazu lernen zu wollen«, sagt er.
Die JuniorAkademie St. Peter-Ording ist eine Ferienakademie für besonders leistungsfähige, inte-ressierte und motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 aus Hamburg und Schleswig-Holstein. Viele Schülerinnen und Schüler machten die Erfahrung, dass sie nur selten auf Gleichaltrige treffen, die ähnliche Interessen und Fähigkeiten haben, sagt Dr. Peter Wenners, der Leiter der Juniorakademie St. Peter-Ording. »Viele verstecken ihre Begabung oftmals in der Schule – hier können sie sie ausleben.«
Denn die JuniorAkademie bietet den jungen Wissbegierigen eine intellektuelle und soziale Heraus-forderung, die über die Möglichkeiten des schulischen Alltags hinausgeht. Die Jugendlichen haben die Chance, Vorlieben für neue Themenfelder zu entdecken, neue Lern- und Arbeitsmethoden kennenzulernen und werden zum interdisziplinären Denken und Arbeiten angeregt. Die Themen, die die Jugendlichen vertiefen, liegen entweder außerhalb des Schulcurriculums, wie zum Beispiel Architektur, oder sie vertiefen den Stoff aus dem Schulunterricht, der bis zum Niveau der Erstse-mestervorlesung reicht, zum Beispiel Relativitätstheorie.
Schulsenator Ties Rabe sieht es als wichtige Aufgabe an, junge Menschen so anzusprechen, dass sie Lust zum Lernen haben. Er ist davon überzeugt, dass eine Stadt eine unglaubliche Dynamik er-fahre, wenn Wissenschaft und Bildung einen festen Platz haben. Hamburg habe das Thema lange verschlafen. »Wir waren immer eine Kaufmannsstadt, wir hatten nie ein Herz für Wissen und Wis-senschaft«, sagt er im Gespräch mit der MSH. »Wir sind sehr froh, dass sich heute eine unglaubli-che Dynamik in der Stadt entwickelt hat, insbesondere auch durch die vielen privaten Hochschulen, die ganz ausgezeichnete Angebote machen und dazu beitragen, dass wir eine Wissensstadt wer-den.«
Die Juniorakademie St. Peter-Ording wird von der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind, Regionalverein Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet und in Zusammenarbeit mit dem Ministe-rium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein und der Beratungsstelle beson-dere Begabungen der Freien und Hansestadt Hamburg durchgeführt. Um an einer JuniorAkademie teilnehmen zu können, müssen die Jugendlichen durch die Schulen empfohlen werden. In Aus-nahmefällen sind auch Eigenbewerbungen möglich.
»Ich freue mich sehr, dass wir auch einen Beitrag leisten konnten, indem wir dieses interessante Programm mit unseren Räumlichkeiten unterstützen konnten«, sagt Prof. Dr. habil. Bernd Six, Lei-ter des Departments Psychologie an der MSH. Eine der wichtigsten Parallelen, die er zum Hoch-schulkonzept der MSH sieht: »Talente früh individuell zu fördern und dass Motivation, Begabung und Neugier wichtiger sind, als alles andere.« Das Lehr-, Lern- und Forschungsangebot der MSH ist eingebettet in eine Organisationskultur, deren Leitbild geprägt ist durch Innovation, Motivation und Talent, ein gelebtes Wir-Gefühl, strikte Open-Door-Policy, Familienfreundlichkeit und durch Ver-netzung mit Hochschulen in Europa, USA und Australien. »Die Programmatik der Junior-Akademien ist in meinen Augen – aus dem Blickwinkel der Psychologie – sicher eines der klügsten Pro-grammangebote im Bildungsangebot dieser Republik«, sagt Prof. Dr. habil. Bernd Six.