Recherchesprechstunde
Die Recherchesprechstunde ist ein Angebot für Sie, wenn Sie zu einem bestimmten Thema Hilfe bei der Recherche benötigen. Sie vereinbaren dafür einen persönlichen Termin mit dem Bibliotheksteam und erläutern im Vorfeld, welche Informationen Sie benötigen und worüber Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben möchten. Wir geben Ihnen dann gezielte Hinweise und Hilfestellungen mit denen Sie Ihre Recherche erfolgreich durchführen können.
Schulungen
Zu den verschiedenen Datenbanken und Angeboten der Bibliothek bieten wir verschiedene Schulungen an unter anderem:
- Einstieg in die Literaturrecherche
- Fachspezifische Einführungen in die Datenbanken
- Bachelorarbeit – Wie fange ich an?
- UNIPARK-Software – Erste Schritte
- EndNote
- Erstellen einer Formatvorlage für wissenschaftliches Arbeiten (MS Word)
Im Kursprogramm des Career Service finden Sie die aktuellen Termine und noch weitere Details zu den Kursen. Die Anmeldung erfolgt über die Trainex-Oberfläche.
»Zitieren ohne Zittern« – Wie zitiere ich richtig? Was muss ich beachten und wie beziehe ich eher ungewöhnliche Quellen ein? In diesem Kurs des Writing Centers erhalten Sie Antworten zu diesen und anderen Fragen.
EndNote
Um Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu strukturieren, Ihre Quellen professionell zu verwalten und daraus mit wenig Aufwand ein einwandfreies Literaturverzeichnis zu erstellen, können Sie Literaturverwaltungsprogramme verwenden. Die MSH stellt Ihnen dafür eine kostenfreie Vollversion des Literaturverwaltungsprogramms EndNote zur Verfügung.
→ 06. Studierendenservice: Endnote - Campuslizenz für Studierende
Einmal pro Semester bieten wir Ihnen im Rahmen des MSH-Career-Centers eine Einführung in EndNote an. Auch außerhalb dieser Schulungen können Sie sich gern mit Ihren Fragen zu EndNote an uns wenden.
Ausleihe von Technik und Software
Sowohl in der Bibliothek in der HafenCity als auch am Harburger Campus kann neben den üblichen Medien auch verschiedenes technisches Equipment ausgeliehen werden. Hierunter zählen unter anderem Kameras, Stative und Diktiergeräte. Zudem gibt es verschiedenste Software, die entweder innerhalb der Bibliothek genutzt werden kann oder zur Ausleihe zur Verfügung steht. Beispiele hierfür sind Software für Transkriptionen, Grafikerstellung und Datenanalysen.
Für detailliertere Informationen zu Technik und Software oder zur aktuellen Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an die jeweilige Bibliothek.
Laptop-Ausleihe
Für die Arbeit in der Bibliothek stehen den Studenten 10 Laptops zur temporären Ausleihe zur Verfügung. Auf den Laptops befinden sich die gängigen Programme, wie SPSS, Endnote und Microsoft Office. Aber auch spezielle Programme, wie MaxQDA und Atlas.Ti sind installiert.