Fakultät Humanwissenschaften (Universität)
Studieninhalte Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (Master of Science)
» Studieninhalte und Aufbau (Modulübersicht)
» Zulassungsvoraussetzungen
» Perspektiven und Karrierechancen
Das Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSH verfolgt das Ziel, die Studierenden in den Anwendungsfeldern Rechtspsychologie zu qualifizieren. Die Rechtspsychologie stellt dabei den Oberbegriff einerseits für die Forensische Psychologie und andererseits für die Kriminalpsychologie dar. Besonderes Gewicht wird auf das Verständnis der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen gelegt.
Gründe für die Implementierung des Masterstudiengangs
Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSH Medical School Hamburg sind steigende Bedarfe in allen Bereichen, in denen Psychologie und Recht aufeinander treffen. Dabei geht es zum einen um die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragen der Entstehung, Aufrechterhaltung, Aufdeckung und Bestrafung sowie Prävention von delinquentem Verhalten. Zum anderen wurde eine spezialisierte Ausbildung für Rechtspsychologen geschaffen, die im Strafvollzug, Maßregelvollzug (Forensische Kliniken für Straftäter mit psychischen Störungen, Justizvollzugsanstalten), bei der Polizei, in Ambulanzen und Beratungsstellen für Straffällige oder Opfer, oder in kriminologischen Forschungseinrichtungen tätig sein möchten. Desweiteren werden die Studierenden theoretisch und mit einem intensiven Praxisbezug in den Verfahren der psychologischen Begutachtung ausgebildet.
Die Studierenden des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie weisen mit dem Abschluss Master of Science nach, dass sie auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse die Anforderungen eines praktischen Anwendungsfeldes reflektieren und bewältigen können. Sie sind berufsbezogen durch die Vermittlung von Fachkompetenz und Methodenkompetenz qualifiziert. So verfügen sie über ein breites Spektrum von Untersuchungs- und Forschungsmethoden. Sie sind vertraut mit der im rechtspsychologischen Kontext erforderlichen psychologischen Diagnostik. Aufgrund der allgemeinen und spezifisch auf die Fragestellungen der Rechtspsychologie bezogenen Methodenkenntnisse sind sie im besonderen Maße für die Tätigkeit in forschungsbezogenen Einrichtungen qualifiziert.
Grundsätzlich bietet der Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie mit seinen 17 Modulen und insgesamt 120 Credits ein spezialisiertes Angebot an theoretischen und praktischen Lehrinhalten. Damit werden berufliche und berufsübergreifende Handlungskompetenzen, spezifische Fachkenntnisse, übergreifende Managementgrundlagen und methodisch-wissenschaftliche Kompetenzen für das auch interdisziplinär orientierte Arbeitsfeld vermittelt. Im achtwöchigen Blockpraktikum mit Fallarbeit und Supervision wenden die Studierenden ihr bereits erworbenes Wissen in der Praxis an. Die Studierenden verfügen damit über umfassende und detaillierte Kenntnis der praktischen Tätigkeit in einem Anwendungsbereich der Rechtspsychologie.
Das Studium an der MSH Medical School Hamburg ist dabei international ausgerichtet und integriert eine sowohl inter-/multidisziplinär ausgerichtete als auch mit den jeweiligen Praxisfeldern kooperierende Netzwerkstruktur. Dies entspricht dem innovativen Ansatz der MSH, in interdisziplinären Teams zu lernen und zu arbeiten und gleichzeitig praxisnahe Projekte gemeinsam umzusetzen.