Die sportwissenschaftlichen Studiengänge sind aus der Praxis heraus für die Anforderungen der Sportbranche in der Praxis entwickelt worden. Neben sportwissenschaftlichen Inhalten werden den Studierenden daher auch Aspekte der Teamführung und des Qualitätsmanagements vermittelt. Die Theorie wird immer über das Erleben und Reflektieren von Praxisfeldern ergänzt. So wird Wissen nicht nur angelernt, sondern auch praktisch erfahren, um anschließend gelebt und angewendet zu werden.
Eine der wichtigsten Herausforderungen für angehende Sportwissenschaftler ist daher das frühzeitige Sammeln praktischer Erfahrungen. Das Studienkonzept der MSH sieht dafür zum einen eine mehrwöchige Praxisphase vor und bietet zum andern sehr anwendungsnah gestaltete Lehrveranstaltungen geleitet von Berufspraktikern.
Um den Studierenden der sportwissenschaftlichen Studiengänge eine noch stärkere Einbindung in die Praxis bereits während des Studiums zu ermöglichen, hat die MSH mit FC Bayern München und dem HSV Leichtathletik jeweils Kooperationsvereinbarungen getroffen.
Die Studierenden erhalten die Möglichkeit Top-Talente zu betreuen, Mannschaften zu begleiten oder Einblicke in die praktischen Anwendungsgebiete der Sportwissenschaft zu erhalten.
Durch die Mitarbeit der Studierenden vor Ort ergeben sich für die Kooperationspartner und die MSH eine echte Win-Win-Situation. Und die Studierenden nehmen bereits während des Studiums eine der größten Hürden für eine erfolgreiche Laufbahn: Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis.
Kooperationen mit Fitness First, dem Hamburger Sportverein und weiteren Vereinen und Verbänden aus dem Spitzensportsegment öffnen den Studierenden die Türen zu weiteren Praxiserfahrungen im Profisportbereich.