Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Course language is German. If you consider studying in English, please check our Digital Health Management course at Medical School Berlin
Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Course language is German. If you consider studying in English, please check our Digital Health Management course at Medical School Berlin
Digitale Lösungen für die Gesundheitsbranche erleben einen Boom. Katalysator hierfür ist nicht nur der allgemeine Trend zur Digitalisierung, vielmehr spielen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und die Einbindung von Smartphones und Tablets eine große Rolle. Das Potenzial in der digitalen Medizin ist groß, doch fehlende Gesundheits- und Medienkompetenz der Patient*innen verlangsamt die Entwicklung.
Der Masterstudiengang Digital Health Management bietet eine zukunftsweisende Antwort auf diese Herausforderung und bildet Sie zu Moderator*innen und Projektmanager*innen für die digitale Transformation aus – eine innovative Aufgabe mit Potenzial.
Der Masterstudiengang Digital Health Management ist staatlich anerkannt und akkreditiert.
Der Masterstudiengang Digital Health Management wird aktuell an der MSH im Vollzeitmodell mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden hierbei an Blockwochenenden statt.
Sie wollen die Digitalisierung dort vorantreiben, wo Informatik, Medizin, Gesundheitswissenschaften und Management aufeinandertreffen? Der Masterstudiengang Digital Health Management an der MSH Medical School Hamburg ermöglicht Ihnen einen Berufseinstieg in das »neue« Gesundheitswesen nach Maß.
Digital Health Management ist für alle interessant, die das Patientenwohl durch digitale Gesundheitsanwendungen verbessern und das Gesundheitswesen auch ökonomisch auf den richtigen Weg bringen wollen. Der zukunftsorientierte Masterstudiengang verbindet technische Grundlagen mit medizinischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten und richtet sich insbesondere an Bachelorabsolvent*innen dieser drei Bereiche. Mit dem Zusammenspiel aus erlangten Kompetenzfeldern wie eLeadership, Health Economy und Soft Skill Training tragen Sie nach erfolgreichem Studienabschluss wesentlich zum digitalen Wandel in der Gesundheitsbranche – Stichwort eHealth – bei.
Aufbauend auf einem ersten akademischen Studium mit einem gesundheitlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt verinnerlichen Sie im Masterstudium weitere wissenschaftliche Konzepte und reflektieren sowie bewerten diese im Kontext verschiedener Berufsfelder. Sie wenden die Erkenntnisse auch auf neue und unvertraute Situationen in der Unternehmenspraxis an und vertiefen Ihr Wissen und Können selbständig.
Sie entwickeln sukzessive einen ganzheitlichen Blick auf die einzelnen Themenbereiche der Wertschöpfung im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Dabei sind Sie in der Lage, in komplexen Ausgangssituationen relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten, zu interpretieren und zu integrieren. Auch entwickeln Sie kommunikative Kompetenzen, um sich mit Expert*innen der Scientific Community ebenso austauschen zu können wie mit Berufspraktiker*innen.
Im Kompetenzfeld allgemeine Fachkompetenz erhalten Sie eine Einführung in die Digitalisierung der Arbeitswelt und in die einhergehenden neuen Strukturen und Prozesse. Sie erhalten Einblick in unterschiedliche Unternehmens- und Arbeitsmodelle und lernen neue Managementmethoden kennen.
Das Kompetenzfeld spezifische Fachkompetenz beschäftigt sich tiefergehend mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Neben der Implementierung von eTechnologien auf fachlicher Ebene und auf Patientenseite erweitern Sie Ihr Wissen über Datenmanagement, strategisches Management und befassen sich mit Fragen der Medizinethik.
Im berufsfeldbezogenen Kompetenzfeld werden Sie in Ihrer Projektarbeit auf die Praxis vorbereitet. Während Ihres Praktikums wenden Sie Ihr theoretisches Know-how im Setting berufspraktischer Realität an. Sie erweitern und vertiefen dabei insbesondere wichtige Handlungskompetenzen, die Ihnen vor allem im späteren Berufsleben im Umgang mit den unterschiedlichen Berufsgruppen von Vorteil sein werden.
Im vierten Kompetenzfeld erweitern Sie Ihre Sozialkompetenzen um wichtige Soft Skills und eignen sich fundiertes Wissen im Bereich Forschungsmethoden für Ihre anstehende Masterarbeit an.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage, die Sprache der Gesundheitsberufe zu verstehen, Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen zu analysieren und diese an geeigneter Stelle digital zu verbessern oder gänzlich neu zu entwickeln.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Wir sind für Sie da.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach Abschluss?
Den digitalen Transformationsprozess im Gesundheitswesen mitzugestalten und voranzutreiben ist das übergeordnete Bildungsziel des Masterstudiengangs Digital Health Management. Während in Gesundheitseinrichtungen der Fokus vermehrt auf strategischen Fragestellungen liegt, bietet die Entwicklung auf Seiten der IT-Produzenten und –Dienstleistern ebenso enormes Potenzial. Als Digital Health Manager*in können Sie an der Schnittstelle von Produkt und Gesundheitssystem vermitteln und digitalen Anwendungen zum Marktzugang verhelfen.
Ein Tipp: Die Startup-Szene in der deutschen Gesundheitslandschaft wächst. Viele junge Unternehmen arbeiten an patientenbezogenen Services. Durch die Möglichkeit, Apps auch über Rezepte, also im 1. Gesundheitsmarkt platzieren zu können, ergeben sich spannende Aussichten für neue Geschäftsmodelle. Auch hier eröffnen sich Ihnen viele Optionen, das Gesundheitswesen der Zukunft aktiv mitzugestalten.
»Wir beobachten den Trend, dass sich Teile des Versorgungsprozesses aus der Praxis des niedergelassenen Arztes in das häusliche Umfeld des Patienten verlagern. Die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt, wie zum Beispiel an den Zahlen zur Nutzung der Video-Sprechstunde ablesbar ist. Die im Oktober 2020 eingeführte Versorgungsform „App auf Rezept“ dürfte den Patienten als Akteur im Versorgungsprozess weiter fördern. Damit erweitert sich die Gruppe der Anwender von Digital Health-Anwendungen beträchtlich. Damit diese Entwicklung für das Gesundheitswesen insgesamt von Vorteil wird, muss die digitale Gesundheitskompetenz auf breiter Front gefördert werden – auch ein Aufgabe, der sich unsere Absolventen stellen müssen.«
Mehr zur aktuellen Lage der Healthcare IT in Deutschland sowie zu den Berufsaussichten von Absolventen in diesem Bereich erläutert Prof. Dr. Trill im Interview mit hitech-campus.de.
Studienbeginn
01. Oktober (WiSe)
Studienform/-dauer
Vollzeit: 4 Semester
(Lehrveranstaltungen an Blockwochenenden)
Teilzeit: 6 Semester
Termine für die Blockwochenenden
Studiengebühren
Vollzeit: 625 Euro/Monat
Teilzeit: 495 Euro/Monat
Einschreibegebühr
einmalig 100 Euro
Abschluss
Master of Science
Einsatzgebiete
Informationen als PDF Download
Flyer Masterstudiengang Digital Health Management (M.Sc.)
Prof. Dr. Roland Trill
Studiengangskoordinator Digital Health Management
Fon: 0151.513 021 70
Marcel Kähler, M.Sc.
Fon: 040.361 226 49155
Sie haben Fragen zum Studium an der MSH? - Dann nutzen Sie gern unsere virtuellen Q&A’s.
Die nächsten Termine (virtuelle Durchführung, keine Anmeldung nötig) 10:00 – 11:00 Uhr
Studiengänge des Departments Medizinmanagement (Fachhochschule)