Das wissenschaftliche Profil des Departments Pädagogik, Pflege und Gesundheit wird durch einen interdisziplinären und interprofessionellen Anspruch in Lehre, Forschung und Wissenschaft geprägt. Auch im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten werden unterschiedliche wissenschaftliche Projekte bearbeitet.
Das wissenschaftliche Profil des Departments Pädagogik, Pflege und Gesundheit
Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsprojekte
Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) dient fachübergreifend und international als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen. ICF Research Institute (IRIs) hat die Aufgabe, die Implementierung und Nutzung der ICF in Deutschland wissenschaftlich zu erforschen und zu begleiten.

Psychosoziale Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in komplexen Gefahren- und Schadenslagen
Veröffentlichte Abschlussarbeiten aus dem Department
- B. Holstein, A. Kindervater.Mögliche Wege zur Erweiterung interkultureller Perspektiven in der Pädagogik. Notwendigkeit und Chancen der Förderung von kultursensibler Kompetenz im Rahmen des Unterrichts in Gesundheitsberufen. Geplant in: Padua Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 2018; drittes Quartal
- N. Schäfer, H. Karutz, O. Schenk. Die Notwendigkeit der psychosozialen Begleitung von Eltern in der Neonatologie. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 2017; 221(05): 217-225
- R. Staar, O. Schenk, B. Wulfhorst. Personalsituation, Personalbedarf und Qualifikation von Lehrkräften an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen: Auswirkungen auf Personalbedarfsentwicklungen am Beispiel einer Erhebung im Land Brandenburg. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 2017; (4): 32 - 47
- E. Bodack, O. Schenk, H. Karutz. Die Einrichtung von Einzelzimmern auf neonatologischen Intensivstationen - Auswirkungen auf die Betreuung aus Sicht der Eltern. In: Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 2016; 220: 124 - 129
- M. Niodus, M. Mille, J.-G. Scharf, O. Schenk. Stellenwert des Schamempfindens vor Koloskopie im Kontext zur Inanspruchnahme einer Sedierung In: Endo-Praxis 2014; 30: 107-112
- V. Piechaczek, O. Schenk. Die Patientenverfügung. Eine Wissensstandanalyse von Patienten am HELIOS Krankenhaus Leisnig. In: Pflege Zeitschrift 2014; 67(1): 32-36