Sie sind hier:

Schnittstelle Praxis

Das Teilzeitstudium ermöglicht eine Berufstätigkeit neben dem Studium. Hierdurch können die Studierenden die während der Lehr-Lernveranstaltungen gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um den beruflichen Alltag theoriegeleitet zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Im Bachelorstudiengang Medizinpädagogik und im Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik absolvieren die Studierenden darüber hinaus Schulpraktische- bzw. Fachdidaktisch orientierte Studien. Diese bieten den Studierenden die Möglichkeit, die Komplexität von Schulalltag und pädagogischem Handeln wahrzunehmen und zu reflektieren. Die Studien bieten  einen Prozess des Austausches und der Reflexion zwischen Wissenschaft, Schulpraxis und Studierenden. Maßgeblich geraten die Wechselbeziehungen zwischen diesen drei Bezugssystemen und ihren jeweiligen Wissensformen in den Blick.

Kooperationen

Zugunsten der weiteren Professionalisierung der beruflichen Bildung im Gesundheitswesen bauen wir stetig unser Netzwerk zu Akademischen Lehrschulen aus und sehen in den Konzepten zur Realisierung unserer jeweiligen Aufträge gemeinsame Leitgedanken, Überschneidungen und Ergänzungsmöglichkeiten.

IPW Institut für praxisorientierte Weiterbildung

BmH Bildungszentrum für medizinische Heilhilfsberufe

Notfallpädagogisches Institut (Essen): Berufsfachschule für den Rettungsdienst

Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein RKiSH gGmbH

Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald

Medizinische Hochschule Hannover – Bildungsakademie Pflege: Schule für Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenz, Akademische Lehrschule für Medizin- und Pflegepädagogik

Gesundheit- und Krankenpflegeschule am Krankenhaus St.Elisabeth gGmbH

Akademie für Gesundheit- und Sozialberufe GmbH

  • English