Marcelle Schaffarczyk, M.A.

Marcelle Schaffarczyk, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Lehre und Forschung

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg

Fon:  040.361 226 49486
E-Mail schreiben

Biographie

Marcelle Schaffarczyk absolvierte ihren Bachelor im Fach Fitnesstraining an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement im Jahr 2015. Anschließend beendete sie 2019 ihr Masterstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 2020-2022 arbeitete sie an der Universität Hamburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportmedizin in einem Drittmittelprojekt (MoGaSens: Entwicklung eines mobilen Ganzkörper-Sensortrainingssystems mit automatischer Übungserkennung und virtuellem persönlichem Trainer sowie zusätzlich einer direkten Anbindung an Trainer / Fitness-Studio) und übernahm erste Lehrtätigkeiten in der Sportmedizin. Hier begann sie zudem 2021 ihre Promotion zur Thematik „Fraktale Korrelationseigenschaften der Herzratenvariabilität als alternative Methodik zur Trainingssteuerung“, welches sie voraussichtlich im Sommer/Herbst 2023 abschließen wird. Seit 2022 ist Marcelle Schaffarczyk als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medical School Hamburg im Department Performance, Neuroscience, Therapy and Health mit dem Schwerpunkt Lehre und Forschung beschäftigt. Hier absolviert sie zudem den Masterstudiengang „Medical and Health Education“.

Forschungsschwerpunkt

Die Forschungsschwerpunkte von Marcelle Schaffarczyk liegen in der Trainingswissenschaft und -steuerung sowie in der Leistungsphysiologie und -diagnostik. Durch ihre bisherigen Projekte verfügt Marcelle Schaffarczyk insbesondere Expertise im Bereich von Monitoringansätzen für die Trainingssteuerung in Ausdauersportarten. Durch ihre beruflichen Erfahrungen im Schwimmsport sowie Hilfstätigkeiten am Olympiastützpunkt Hamburg/ Schleswig-Holstein, ist sie insbesondere auch an schwimmspezifischen Fragestellungen der Biomechanik und Sportmedizin interessiert.

Publikationen

ResearchGate

ORCID

Google Scholar


Ausgewählte Publikationen

  • Schaffarczyk, M., Rogers, B., Reer, R., & Gronwald, T. (2022). Validation of a non-linear index of heart rate variability to determine aerobic and anaerobic thresholds during incremental cycling exercise in women. European Journal of Applied Physiology. https://doi.org/10.1007/s00421-022-05050-x
  • Rogers, B., Schaffarczyk, M., Clauß, M., Mourot, L., & Gronwald, T. (2022). The Movesense Medical Sensor Chest Belt Device as Single Channel ECG for RR Interval Detection and HRV Analysis during Resting State and Incremental Exercise: A Cross-Sectional Validation Study. Sensors, 22(5), 2032. https://doi.org/10.3390/s22052032
  • Schaffarczyk, M., Rogers, B., Reer, R., & Gronwald, T. (2022). Validity of the Polar H10 Sensor for Heart Rate Variability Analysis during Resting State and Incremental Exercise in Recreational Men and Women. Sensors, 22(17), 6536. https://doi.org/10.3390/s22176536
  • Schaffarczyk, M., Rogers, B., Reer, R., & Gronwald, T. (2022). Fractal correlation properties of HRV as a noninvasive biomarker to assess the physiological status of triathletes during simulated warm-up sessions at low exercise intensity: A pilot study. BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation, 14(1), 203. https://doi.org/10.1186/s13102-022-00596-x
  • Rogers, B., Schaffarczyk, M., & Gronwald, T. (2023). Improved Estimation of Exercise Intensity Thresholds by Combining Dual Non-Invasive Biomarker Concepts: Correlation Properties of Heart Rate Variability and Respiratory Frequency. Sensors, 23(4), 1973. https://doi.org/10.3390/s23041973
  • Rogers, B., Schaffarczyk, M., & Gronwald, T. (2022). Estimation of Respiratory Frequency in Women and Men by Kubios HRV Software Using the Polar H10 or Movesense Medical ECG Sensor during an Exercise Ramp. Sensors, 22(19), 7156. https://doi.org/10.3390/s22197156