Geschäftsführerin der MSH Medical School Hamburg
Ilona Renken-Olthoff verknüpft in Ihrer beruflichen Biografie von Anfang an fundiertes Fachwissen mit pädagogischer Neigung. Nach Ihrem Lehramts-Studium konnte Frau Renken-Olthoff als Lehrerin aus erster Hand Erfahrungen in der Vermittlung von Wissen sammeln. Unter dem Eindruck ihrer pädagogischen Tätigkeit und Neigung gründete sie seit 1993 eine Reihe von innovativen Bildungsunternehmen an der Schnittstelle von Gesundheit und Pädagogik.
Einer der ersten Leuchttürme ist das Bildungszentrum für medizinische Heilberufe in Gera. Unter dem organisatorischen Dach dieser Institution befinden sich staatlich anerkannte Berufsfachschulen in mittlerweile sieben gesundheits- und sozialberuflichen Ausbildungsrichtungen.
Über ihr Know-How, ihre nationale und internationale Vernetzung im Gesundheitswesen, ihre Erfahrung im Aufbau und der Etablierung von Hochschulen und nicht zuletzt über ihre dynamische und engagierte Persönlichkeit verfügt Ilona Renken-Olthoff über alle Voraussetzungen einer erfolgreichen Berufs- und Hochschulunternehmerin.
So wurde 2007 unter der Leitung von Frau Renken-Olthoff die erste private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Thüringen gegründet. Mit einer Vielzahl Studiengängen und der erfolgreichen Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat hat sich diese Hochschule zu einer festen Größe im bundesdeutschen Bildungsmarkt entwickelt. In diesem Zusammenhang hat Frau Renken-Olthoff maßgeblich die »Initiative Neue Ärzte« entwickelt, die dafür eintritt, die Facharztweiterbildung den Herausforderungen des Gesundheitswesens konsequent anzupassen. 2009 wurde die Projektleitung von Frau Renken-Olthoff abgeschlossen.
Im Dezember 2009 gründete Frau Renken-Olthoff in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg inmitten des historischen Potsdam die staatlich anerkannte »BSP Business School Potsdam - Hochschule für Management«. Seit Wintersemester 2012 hat die »BSP Business School Berlin - Hochschule für Management« ihren Sitz in der historischen Siemens Villa in Berlin Steglitz und seit 2013 auch einen Campus in der Hamburger HafenCity. In sieben Bachelor- und sieben Masterstudiengängen bietet die BSP ein innovatives, marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot mit den Schwerpunkten Management und Wirtschaftspsychologie.
Ebenfalls 2009 gründete und etablierte Frau Renken-Olthoff in ihrer Wahlheimat Hamburg die heutige »MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University«. Die MSH ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Sitz in der Hafencity und wurde mit der Fakultät Gesundheitswissenschaften als Fachhochschule gegründet. Bis heute erweiterte sie das Studienangebot auf dreizehn Bachelor-, zwölf Masterstudiengänge und einen Staatsexamensstudiengang, die sich durch einen hohen Anwendungsbezug auszeichnen. 2013 wurde die Fakultät Humanwissenschaften mit dem Status einer wissenschaftlichen Hochschule (universitär) staatlich anerkannt. An dieser Fakultät werden ein Bachelor- und fünf Masterstudiengänge angeboten. Renommierte Wissenschaftler kommen an die MSH – nicht zuletzt auch wegen der hoch motivierten, leistungsorientierten und talentierten jungen Menschen.
Die MSH bildet mit ihrem Leitbild eine professions- und fachübergreifende Vernetzung in Lehre, Forschung und Patientenversorgung ab und beachtet somit die Komplexität des Gesundheitswesens in besonderer Weise. Das Profil der MSH ist geprägt von Interprofessioneller Ausbildung in der Medizin, den Gesundheitsberufen und allen in interdisziplinären Teams tätigen Professionen auf einem Gesundheitscampus. Die MSH betreibt auch eine eigene Hochschulambulanz, die neben der Patientenversorgung Forschung und Lehre unterstützt. Zur weiterführenden Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten hat das HIP HafenCity Institut zum WS 2015/2016 seine Tätigkeit aufgenommen. Für die Ausbildung besteht eine Wahl zwischen den Vertiefungsverfahren Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie sowie Analytischer Psychotherapie. Diese Wahlmöglichkeit rundet die schulenübergreifende Lehre ab. Seit 2012 lief für die MSH das Antragsverfahren für die Etablierung des Staatsexamen-Studiengangs Humanmedizin und damit verbunden eine enge Kooperation zu den HELIOS Kliniken Schwerin. Im April gab es das positive Votum des Wissenschaftsrats. Studienstart war im WS 2019/2020.
Ebenfalls in der einzigartigen Campusatmosphäre in der Siemens Villa bietet die 2012 gegründete »MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin« Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften bietet einen hohen Anwendungsbezug unter dem Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Naturwissenschaften an der MSB Medical School Berlin ist eine universitäre Fakultät, die wissenschaftliche Studiengänge mit universitärem Abschluss anbietet. Somit können Studierende an der MSB ebenfalls zwischen einem Fachhochschulstudium oder einem universitären Studium wählen und ihre Karriere Ihren Stärken und Talenten entsprechend planen. Lehre und Forschung werden seit 2018 durch eine Psychotherapeutischen Hochschulambulanz unterstützt. Das IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin, gibt Absolventen die Möglichkeit zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.
Ende 2019 hat auch die HMU Health and Medical University einen wichtigen Meilenstein ihrer Gründungsgeschichte bewältigt. Die zuständige Wissenschaftsbehörde, das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), hat der Hochschule nun die staatliche Anerkennung erteilt. Zum Wintersemester wird diese den Studienbetrieb starten, ebenfalls mit dem Staatsexamensstudiengang Humanmedizin.
Stand: 17.12.2019