Institute of Interdisciplinary Exercise Science
and Sports Medicine

Forschungsfelder

Maßnahmen in der Gesundheitsversorgung von (Leistungs-) Sportlern setzen eine effiziente Umsetzung von Grundlagenforschung in die Praxis voraus. Fundament dafür bilden wirksame Schnittstellen zwischen den jeweiligen Forschungsfeldern, um u.a. innovative diagnostische Methoden und neue Trainingsstrategien entwickeln und anwenden zu können.


Grundlagen

In der Grundlagenforschung des Instituts geht es um die Schaffung von unverzichtbaren Basiserkenntnissen (mechanistische Ansätze) in der Tiefe der wissenschaftlichen Details, die aber das Ziel einer Anwendung nicht ausschließt. Die Studien werden in hochkontrollierten Laborsituationen durchgeführt.

Aktuelles Forschungsprojekt


Abgeschlossenes Forschungsprojekt

 


Anwendung

Fragestellungen der Anwendungsforschung werden in engem Kontakt mit der Praxis generiert und durch Literaturbefunde ergänzt. Die Stichprobengewinnung erfolgt meist pragmatisch (z.B. durch Sportstudierende oder Patientinnen und Patienten).  

Aktuelles Forschungsprojekt

 
Abgeschlossene Forschungsprojekte

 


Klinik

Patientennahe Forschung findet zur Verbesserung des klinischen Alltags durch Prüfung neuer und innovativer Therapie- und Rehabilitationsansätzen statt. Zusammenhänge werden durch randomisiert-kontrollierte Studien Sektor übergreifend (Beispiel: Telemedizin) durchgeführt. 

Aktuelle Forschungsprojekte

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

 


Praxis

Fragestellungen und Methoden der Praxisforschung sind oft fallspezifisch und unterliegen der jeweiligen Praxissituation. Je nach Probandenkollektiv (z. B. ein Team aus Leistungssportlerinnen und -sportlern) sind hier oftmals Studien in kleinen Stichproben oder sogar Einzelfallbetrachtungen erforderlich, welche nicht unmittelbar auf die allgemeine Bevölkerung übertragen werden können.

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Dr. Karsten Hollander