Arbeitsgruppen

Prof. Dr. med. Dr. phil. Rainer Petzina, MaHM
Professur für Patientensicherheit, Qualitätsmanagement und Klinisches Risikomanagement

Schwerpunkte:

  • Simulationstrainings
  • Vermeidung von Never Events
  • System Safety (Safety I and Safety II)
  • Planetary Health & Patient Safety

Prof. Dr. rer. medic. Olaf Schenk
Professur für Advanced Nursing Practice

Schwerpunkte:

  • Berufliche Bildung und Kompetenzanbahnung
  • Pflege und Pflegesysteme

Prof. Dr. med. Hartwig Marung
Professur für Rescue Management

Schwerpunkte:

  • Second Victim Phänomen
  • Sicherheitskultur und Never Events in der Notfallversorgung
  • Crew Resource Management

Prof. Dr. med. habil. Christian Brünahl, MME
Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Schwerpunkte:

  • Medizindidaktik, curriculare Entwicklung, kommunikative Kompetenzen
  • Digitalisierung
  • Medizinische Entscheidungsfindung und Behandlungsleitlinien

Prof. Dr. rer. nat. habil. Jutta Peterburs
Professur für Medizinische Psychologie

Schwerpunkte:

  • Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung zu Fehler- und Feedbackverarbeitung
  • Adaptive Handlungssteuerung & Kognitive Kontrolle
  • Neuroimaging

Dr. rer. nat. Annakarina Mundorf 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Psychologie

Schwerpunkte:

  • Mentale Gesundheit
  • Klinische Neurowissenschaften
  • Metaanalysen, Data Science

Prof. Dr. med. Malte Raetzell
Professur für Qualitätsmanagement

Schwerpunkte:

  • QM-Systeme
  • Simulationstraining
  • Branchenübergreifendes Lernen und Transfer

Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Ocklenburg
Professur für Forschungsmethoden

Schwerpunkte:

  • Psychologische Ursachen von Never Events
  • Links-Rechts Verwechslungen als Never Event
  • Die Rolle der Klimakrise für Patientensicherheit

Prof. Dr. med. Kai Wehkamp, MPH
Professur für Public Health

Schwerpunkte:

  • Digital Health Management
  • Public Health
  • Prozessmanagement
  • Künstliche Intelligenz in der Patientenversorgung

Christina von der Assen, M.Sc. 
Klinische Psychologin für Psychotherapie
Department Humanmedizin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Lehre und Forschung

Schwerpunkte:

  • Ärztliche Beratung und Supervision
  • Besonderheiten ärztlicher Kommunikation und Kooperation
  • Medizinische und psychologische Belastungsfaktoren
  • Patientensicherheit in Krisensituationen
  • Psychologische Beratung bei affektiven und verhaltensbezogenen psychischen Erkrankungen
  • EEG-Forschung neuronaler Grundlagen sowie dem Einfluss subjektiver Präferenzen und Belohnung auf die neuronale Verarbeitung