Publikationen

Frühförderung, Frühe Hilfen, Familien, Familie und Sucht/psych. Erkrankung

  • Baumann, M., Berghäuser, A., Bolz, T., & Martens, T. (2021). Den Fokus neu denken – Skizze eines Pandemiemanagements auf Grundlage der Bedürfnisse und Lern- und Entwicklungserfordernissen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Socialnet.de Verfügbar unter d-nb.info/1226124631/34 [06.02.2021]. 
  • Bröning, S., Sack, P. M., Haevelmann, A., Wartberg, L., Moesgen, D., Klein, M., & Thomasius, R. (2019). A new preventive intervention for children of substanceabusing parents: Results of a randomized controlled trial. Child & Family Social Work. 
  • Bröning, S., Baldus, C., Thomsen, M., Sack, P.-M., Arnaud, N. & Thomasius, R. (2017). Children with elevated psychosocial risk load benefit most from a family-based preventive intervention: exploratory differential analyses from the German ‘Strengthening Families Program 10-14’ adaptation trial. Prevention Science. 

  • Arnaud, N., Baldus, C., Laurenz, L. J., Bröning, S., Brandt, M., Kunze, S., ... & IMAC-Mind Consortium. (2020). Does a mindfulness-augmented version of the German Strengthening Families Program reduce substance use in adolescents? Study protocol for a randomized controlled trial. Trials, 21(1), 114. 

  • Wartberg, L., Bröning, S., & Lindenberg, K. (2021). Problematic Gaming in Youth and Its Association with Different Dimensions of Quality of Life. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
  • Bührmann, T. / Simon, L. (2021): Übergänge in sozialen Systemen: Ein systemtheoretischer Blick auf die Gestaltung von Kooperationsstrukturen in der Frühförderung. In: Gebhard, B. u.a. (Hrsg.): Transitionen – Übergänge in der Frühförderung gestalten. Idstein/Ts.: Schulz-Kirchner, S. 16-25

  • Richter, E. / Bührmann, T. (2020): Elternbildung mit sozial benachteiligten Familien. In: Neue Praxis. Heft 6/2020, Lahnstein: Verlag Neue Praxis, S. 367-381
  • Bührmann, T. / Büker, P. (2018): Bildungshäuser als interinstitutionelle Bildungsräume für Kinder und pädagogische Fachkräfte – eine systemtheoretische Fundierung. In: Glaser, E. / Koller, H.-C. / Thole, W. / Krumme, S. (Hrsg.): Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 512-519
  • Bührmann, T. / Greubel, S. (2017) (Hrsg.): Bildungsforschung zur Elternbildung. Heft 3/2017 der Zeitschrift „Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen“, Weinheim: Juventa
  • Hermans, B.E. (2020): Einfach mal aussteigen – ein (ohn)mächtiger Lösungsversuch. Psychogene Synkopen. In: Rotthaus, W. (Hrsg.): Fallbuch der Systemischen Therapie mit Kindern und Jugendlichen. S. 184-196. Heidelberg: Carl-Auer

  • Gebhard, B., Simon, L., Ziemen, K., Opp, G., Groß-Kunkel, A. (2021) (Hrsg.): Transitionen – Übergänge in der Frühförderung gestalten, Idstein: Schultz-Kirchner 
  • Simon, L., Kühl, J. (in Druck): Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung, Stuttgart: Kohlhammer.  

 

Psychosexuelle Gesundheit Partnerschaft und Familie

 

  • Bröning, S., & Wartberg, L. (2021). Attached to your smartphone? A dyadic perspective on perceived partner phubbing and attachment in long-term couple relationships. Computers in Human Behavior, 106996.
  • Martyniuk, U., Okolski, L. & Dekker, A. (2019). Pornographic content and real-life sexual experiences – Findings from a survey of German university students. Journal of Sex and Marital Therapy, 45(5), 370-377.
  • Martyniuk, U. & Štulhofer, A. (2018). A longitudinal exploration of the relationship between pornography use and sexual permissiveness in female and male adolescents. Journal of Adolescence, 69, 80-87.
  • Schweizer, K. (2021). »Weiblich, männlich, divers«. Anerkennungsprozesse bei körperlichen Varianten der Geschlechtsentwicklung/Intersex. PSYCHE, 75(5), 402-432. (DOI:10.21706/ps-75-5-402).
  • Schweizer, K. (2021). Psychosoziale Versorgung bei Intersex/Varianten der Geschlechtsentwicklung. Leitlinienorientierte Beratung und Psychotherapie. Gynäkologische Endokrinologie, 19(1), 30-37. (DOI:10.1007/s10304-020-00361-8).

  • Meoded Danon, L. & Schweizer, K. (2020): Psychosocial approaches and discursive gaps in intersex healthcare: findings from an Israeli–German action research study, Culture, Health & Sexuality (DOI: 10.1080/13691058.2020.1810779).


Bildungsprozesse, Bildungsgerechtigkeit, Orientierungs- und Übergangsprozesse

 

  • Bührmann, T. / Kempf, F. / Schütz, J. (2021): Zur Qualitätsentwicklung schulischer Berufsorientierung: Das Berufswahl-SIEGEL. In: Weyland, U. / Ziegler, B. / Driesel-Lange, K.: Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung - Stand und Herausforderungen, Münster, S. 259 - 278 (im Erscheinen)

  • Kraus de Camargo, O., Simon, L., Ronen, G., Rosenbaum, P. (2020): ICF-CY in der Praxis, Hogrefe.
  • Simon, L. (2020): Die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)– Chancen für die Heilpädagogische Arbeit, in: heilpaedagogik (4), S.6-10. 
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2019): Inklusion fördern – Leidenschaft vernetzen. In: Caritas 2020: Jahrbuch des Deutschen Caritasverbandes, Freiburg, S. 122-126
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2019): Gibt es ein Rezept für Inklusion? In: neue Caritas – Politik, Praxis, Forschung. Heft 7/2019, S. 23-25
  • Bührmann, T. (2018): Offene Kinder- und Jugendarbeit als Ort für ganzheitliche Bildung und kommunales Engagement. Ergebnisse der AWO-Praxisstudie. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 69. Jg., Heft 2/2018, S. 129-136
  • Bührmann, T. / Schmidt, U. (2018): Community Organizing – Eine Methode für kommunale Gestaltungsprozesse. In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 26. Jg., Heft 2/2018, Weinheim: Juventa, S. 110-117
  • Wetzel, Dietmar J. (2021): Resonanz als multi-konstellatives Affizierungsverhältnis. Das Beispiel von Prüfungen im Schulalltag, in: DGS-Kongress-Band, Berlin, (i. E.)
  • Wetzel, Dietmar J. (2021): Kontexte des Familiengedächtnisses – Aspekte, Funktionen und Formen des Erinnerns/des Vergessens, in: Borcsa, Maria et al. (Hg.), Handbuch narrative Praxis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (i. E.)
  • Wetzel, Dietmar J. (2020): Transformative Communities as Alternative Forms of Life? Conceptual Reflections and Empirical Findings (Co-Housing in Switzerland). In: Claviez, Thomas et al., Critique of Authenticity. Wilmington, DE: Vernon Press, 209-225.
  • Wetzel, Dietmar J. (2019): Metamorphosen der Macht. Soziologische Erkundungen des Alltags. Norderstedt: BoD.
  • Wulfhorst, B. (2019) Aufgaben und Bedeutung der Gesundheitspädagogik in den Gesundheitsberufen. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften, Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit, doi.org/10.1007/978-3-662-54179-1_38-1  
  • Wulfhorst, B. (2017) Gesundheit in pädagogischen Berufen – Pädagogik in Gesundheitsberufen. In: Brinker-Meyendriesch, E., Arens, F. (Hrsg.): Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen, Berlin: wvb 

  • Šimić, D., Simon, D., Sonsmann, F., Stoleski, S., Weinert, P. and Wulfhorst, B. (2017), The implementation of knowledge dissemination in the prevention of occupational skin diseases. J Eur Acad Dermatol Venereol. JEADV 2017, 32, 449–458 [IF 3.528]
  • Wilke, A., Hansen, A., Hübner, A., Gediga, G., Goergens, A., John, S.M., Nordheider, K., Rocholl, M, Wulfhorst, B., Nashan, D. (2018) Interdisciplinary and multiprofessional outpatient secondary individual prevention of work-related skin diseases in the metalworking industry: 1-year follow-up of a patient cohort. December 2018, BMC Dermatology 18(1). DOI: 10.1186/s12895-018-0080-2 [IF 2.02]
  • Wulfhorst, B., Strunk, M., Skudlik, C., Heichel, T., Sonsmann, F., Wilke, A., Wigger-Alberit, W., John, SM. (2020) Prevention and Rehabilitation of Occupational Hand Eczema. In: CONTACT DERMATITIS. JD Johansen, Mahler V, JP Lepoittevin, PJ Frosch, (eds) Springer Heidelberg 2019, Part 7: Therapy, Prevention, and Legislation, pp 2-39 

Weiterbildungen

ICF-Workshop
Infos und Termine finden Sie hier.

SIEGEL-Akademie 
Infos und Termine finden Sie hier.

Weiterbildung Kunstbegleiter*in am Alter (KuBA)
Infos und Termine finden Sie hier.