Forschung

Im Zentrum der Forschung steht die Untersuchung der Wirkfaktoren der jeweiligen Künstlerischen Therapien und ihrer Behandlungselemente. Zur Beantwortung der Forschungsfragen werden u.a. Mixed-Method Forschungsmethoden eingesetzt, zum einen um den Bedarf an quantitativen randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu bedienen und zum anderen, um tiefergehende qualitative Informationen zu erhalten.

Neben standardisierten Messinstrumenten der Psychologie werden auch spezifische Assessment- Instrumente der Künstlerischen Therapien verwendet. Auch eine Weiterentwicklung und Evaluation von Assessment Instrumenten ist angestrebt.

Zusätzlich widmet sich das Forschungsinstitut interdisziplinärer Grundlagenforschung in Kooperation mit den Kognitions- und Neurowissenschaften, der Kunstgeschichte, Philosophie, Soziologie und Psychologie. Beforscht wird hier, wie ästhetische Phänomene und Prozesse vom Menschen wahrgenommen und verarbeitet werden und zu therapeutischen Zwecken genutzt werden können.