Forschung

Forschung im Feld des Psychosozialen Krisenmanagements ist interdisziplinär ausgerichtet und bezieht psychologische, pädagogische, sozial-, politik- und kommunikationswissenschaftliche Erkenntnisse sowie reflektierte Erfahrungen aus der Praxis der polizeiliche und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr ein. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um den Bevölkerungsschutz in Deutschland zu stärken, die gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen sowie Unglücke, Krisen und Katastrophen konstruktiv zu bewältigen.

Forschungsfragen beziehen sich unter anderem darauf, wie sich psychosoziale Expertise ganz konkret in die Krisenstabsarbeit integrieren lässt, wie psychosoziale Unterstützungsangebote für unterschiedliche Gruppen betroffener Menschen sowie unterschiedliche Varianten von Betroffenheit bedarfs- und bedürfnisgerecht etabliert werden können. Ebenso wird untersucht, welche Effekte von welchen psychosozialen Interventionen bei Unglücken, Krisen und Katastrophen zu erwarten sind.