Die IntensivKontakt Studie ist ein interdisziplinäres, multizentrisches, randomisiert kontrolliertes Projekt zur Erforschung der Auswirkungen digitaler Patient*innen-Angehörigen-Kommunikation auf die psychische und physische Genesung und Gesundheit von Intensivpatient*innen und deren Angehörigen im Längsschnittverfahren.
IntensivKontakt-Studie
Forschungsprojekt "IntensivKontakt-Studie" mit dem UKE, Helios Kliniken Schwerin und ICF (MSH); Förderung durch eine gemeinnützige Berliner Stiftung
Laufzeit der Studie (voraussichtlich): 01.03 .2022 – 30.04.2025
Projektleitung: Dr. Candelaria Mahlke (UKE), Prof. Dr. Anne Karow (UKE), Dr. Jana Protzel-Scheer (Helios), Sven Kottysch Dipl.-Psych. (ICF Research Institute, MSH), Nikolas Groth (MSH)
Kooperationspartner: UKE & HELIOS Kliniken Schwerin