Sie sind hier:

Wahrnehmungsförderung im Rettungsdienst: ein Projekt mit der Björn-Steiger-Stiftung

Unser »Institute for Subjective Experience and Research (ISER)« stellt im Rahmen der Initiative »Baby-Notarztwagen« der Björn Steiger Stiftung ein Modul zur Wahrnehmungsförderung und Gesundheit (WaGe) für das Ärzte- und Pflegepersonal der neonatologischen und pädiatrischen Intensivversorgung bereit.
Das Modul soll im Rahmen der Notfallversorgung den Kontakt zwischen Helfern und Neugeborenen, den Helfern untereinander und zum näheren Umfeld wie zum Beispiel zu den Eltern des Neugeborenen verbessern. Darüber hinaus unterstützt es das Ärzte- und Pflegepersonal bei einem gesundheitsfördernden Umgang mit den extremen Belastungssituationen.

Zentrale Inhalte des Moduls sind:

Individuelle Behandlungen der Ärzte und Pflegekräfte mit Ergosoma, um die körperlichen Selbstregulationsmechanismen der Helfer und ihre Eigenwahrnehmung anzuregen. Weiterhin gibt es Workshops zur Förderung empathischer Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen durch kontemplative Koordinations- und Fokusübungen sowie durch dialogisches und interaktives Gestalten mit unterschiedlichen ästhetischen Medien.
Die Einführung des Moduls wird von einer wissenschaftlichen Studie begleitet, um den Nutzen und die Nachhaltigkeit der Maßnahme zu sichern.

Logo Björn Steiger Stiftung

Laufzeit der Studie: laufend (Laufzeit offen)

Studienleitung: Prof. Peter Sinapius

Gefördert von der Björn Steiger Stiftung

  • English