Sie sind hier:

Evaluation der kurz- und mittelfristigen Ziele des Projektes DREIZEIT

In diesem Projekt, das von der Dortmunder wertvoll gGmbH durchgeführt und von zwei Stiftungen gefördert wird, soll durch den strukturierten Kontakt von Senioren (50+) mit Drittklässlern, die überwiegend in benachteiligten Stadtteilen aufwachsen, die Situation und das physische und psychische Wohlbefinden der Senioreb sowie der Kinder verbessert werden. Mittelfristige Ziele sind darüber hinaus die Stärkung der sozialen Netzwerke der Senioren sowie die Unterstützung der Kinder bei der Bewältigung des Übergangs in die weiterführende Schule. Die Evaluation erfolgt über Fragebögen (Papier und Online) der Eltern, der Kinder sowie der beteiligten Senioren. Außerdem wird die Dokumentation der gemeinsamen Aktivitäten ausgewertet. Auf der Grundlage der Evaluation des ersten Jahres (2015-2016) wird ggf. eine Adaptation des Programms für die Jahre 2016-2017 vorgenommen.

Logo WalterBlüchert Stiftung

Laufzeit der Studie: 2015 – 2017

Studienleitung: Prof. Dr. Birgit Leyendecker (Ruhr-Universität Bochum)

Drittmittelgeber: Walter Blüchert Stiftung

Prof. Dr. Birgit Leyendecker

Prof. Dr. habil. Birgit Leyendecker
Ruhr-Universität Bochum

Fon:  0234 3228364

E-Mail schreiben

  • English