Obwohl Kopfverletzungen bei den meisten Sportarten sehr selten sind, sind sie aufgrund der möglichen Langzeitfolgen von besonderer Bedeutung. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Publikationen zu der Thematik, dabei wurden Kopfverletzungen im American Football, Eishockey und Fußball besonders diskutiert. Ziel unserer Studie ist es einen aktuellen Literarturüberblick zur Häufigkeit und Art von Kopfverletzungen bei Sportarten mit einem diesbezüglich hohen Risiko zusammenzustellen.
Epidemiologie von Kopfverletzungen in unterschiedlichen Sportarten unter besonderer Berücksichtigung von Gehirnerschütterungen

Laufzeit der Studie: 2016
Studienleitung: Prof. Dr. Astrid Junge
Wissenschaftliche Mitarbeit: Annika Prien, M.Sc.
Drittmittelgeber: Fédération Internationale de Football Association (FIFA)