08:30 Uhr
»Das Wichtelgeschenk des Bundesgesundheitsministeriums:
Die Telematikinfrastruktur & ihre Anwendungen«
Prof. Dr. Raik Siebenhüner (MSB)
Professur für Digital Health Management
09:00 Uhr
»5 Dimensionen für erfolgreiches Lernen - aus Sicht der empirischen Bildungsforschung«
Prof. Dr. Thomas Martens (MSH)
Professur für Pädagogische Psychologie
09:30 Uhr
»Zotero für Fortgeschrittene: Endlich einfach zitieren«*
Dr. Thomas Langkamp (MSH)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre
an der Fakultät Humanwissenschaften
* Folgender Crashkurs wird vorausgesetzt: hier klicken »
10:00 Uhr
»Gesundheitsförderung mittels künstlerischer Aktivitäten in Museen«
Michael Ganß (MSH)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre
an der Fakultät Art, Health and Social Science
10:30 Uhr
»Bloody Christmas: Eine psychopathische Weihnachtsgeschichte«
Prof. Dr. Dahlnym Yoon (MSH)
Professur für Rechtspsychologie
11:00 Uhr
»Ungleichheiten im Sozialstaat – Ein kritischer Blick aus philosophischer Perspektive«
Dr. Oliver Krüger (MSH)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre
an der Fakultät Gesundheitswissenschaften
11:30 Uhr
»Ein besseres Gesundheitswesen auf dem Wunschzettel –
Was uns die neue Regierung unter den Weihnachtsbaum legt«
Prof. Dr. Michael Wilke (MSH)
Professur für Krankenhausmanagement & Medical Controlling and Management
12:00 Uhr
»Pareidolia: Warum wir in Lebkuchen Gesichter sehen können«
Prof. Dr. Ulrike Zimmer (MSH)
Professur für Biologische Psychologie und Forschungsmethodik
12:30 Uhr
»Ich wohne bei Mama UND Papa«: Hat das »Wechselmodell«
in Trennungsfamilien Vorteile für die kindliche Entwicklung?«
Prof. Dr. Sonja Bröning (MSH)
Professur für Entwicklungspsychologie
13:00 Uhr
»Das Gehirn auf Schokolade:
Wie neuronale Signale unsere Naschvorlieben codieren«
Prof. Dr. Jutta Peterburs (MSH)
Professur für Medizinische Psychologie
13:30 Uhr
»Anamnese unterm Tannenbaum:
Wie die Digitalisierung Notaufnahmen entlasten kann«
Lisa Kruse-Fölster (MSH)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre & Forschung
an der Fakultät Gesundheitswissenschaften
14:00 Uhr
»Asymmetrische Antwortmuster bei Symmetrieurteilen –
Konfliktverarbeitung vor dem Bottleneck?«
Prof. Dr. Mike Wendt (MSH)
Professur für Allgemeine Psychologie
14:30 Uhr
»Wieso tut soziale Ablehnung eigentlich so weh?«
Prof. Dr. Anett Müller-Alcazar (MSH)
Professur für Biologische Psychologie
15:00 Uhr
»Psychoseähnliche Cannabisakuteffekte & Psychoserisiko«
Prof. Dr. Dr. Thomas Schnell (MSH)
Professur für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
15:30 Uhr
»Crew Ressource Management –
Wie die Luftfahrt sicher wurde und was wir daraus lernen«
Prof. Dr. Marc Baenkler (MSH)
Professur für Krankenhausmanagement
16:00 Uhr
»Das eigene Wohlbefinden steigern:
Grundlagen & Befunde zur Nutzung der eigenen Charakterstärken«
Prof. Dr. Claudia Harzer (MSH)
Professur für Psychologische Diagnostik
16:30 Uhr
»Naughty and Nice Scale! Wie der Weihnachtsmann an Messungen zur Fragebogenentwicklung herangeht«
Prof. Dr. Timo Lorenz (MSB)
Juniorprofessur für Arbeits- und Organisationspsychologie
17:00 Uhr
»Cadeaux, gifts & Geschenke – Alles kein Problem für mehrsprachige Engel?«
Prof. Dr. Miriam Gade (MSB)
Professur für Allgemeine Psychologie
17:30 Uhr
»Familien mit psychisch kranken Eltern –
Der Forschungs- und Versorgungsverbund CHIMPS-NET«
Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe (MSH)
Professur für Klinische Psychologie