Sie sind hier:

Rückblick zu vergangenen POLi-Tag Veranstaltungen

Rückblick 9. POLi-Tag

»Vielfalt im Gesundheitswesen-echte Diverstität?« (02. Juni 2023)

Am 02. Juni 2023 kamen zum mittlerweile neunten POLi-Tag Studierende zusammen, um interprofessionell an verschiedenen praxisbezogenen Fällen zu arbeiten.

Das Motto „Vielfalt im Gesundheitswesen - echte Diversität“ wurde direkt in der morgendlichen Podiumsdiskussion, welche wieder durch Studierende moderiert wurde, aufgenommen.

Die zwölf departmentübergreifenden Lerngruppen nutzten anschließend die Möglichkeit, die verschiedenen Erfahrungen und das fachspezifische Wissen zu teilen, und so die Aufgaben interdisziplinär zu lösen. Diese bildeten Studierende aus den Bereichen Medizin, Human- und Gesundheitswissenschaften und der Fakultät Art, Health and Social Sciene ab.

In Begleitung von Tutorinnen und Tutoren wurde das Thema Vielfalt im Gesundheitsunternehmen betrachtet und die anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen gemeinschaftlich gelöst. Die Ausarbeitungen wurden im Nachgang den anderen Gruppen präsentiert. 

Bei einem Get-Together bei warmen Temperaturen auf der Dachterrasse lud die nette Atmosphäre nochmals dazu ein, mit kühlen Getränken den Tag Revue passieren zu lassen und weitere fachliche, aber auch private Gespräche zu führen.


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Einbringen der individuellen Erfahrungen und das Wissen aus den verschiedenen Bereichen. Der nächste POLi-Tag am 08. Dezember 2023 kann kommen. Wir freuen uns drauf. 

Rückblick 8. POLi-Tag

»Biopsychosoziale Gesundheit fördern im interprofessionellen Team« (2. Dezember 2022)

Der achte POLi-Tag am 2. Dezember 2022 begann mit einer von Studierenden moderierten Podiumsdiskussion im Goldenen Ei zum Thema »Interprofessionelle Zusammenarbeit – ein Thema unserer Zeit?!«. Ausgangspunkt für die Diskussion bildete wie auch beim letzten Mal die Tatsache, dass in zahlreichen Positionspapieren und Stellungnahmen unterschiedlichster Institutionen – von der WHO bis zum Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen – seit vielen Jahren eine stärkere Zusammenarbeit aller an der Gesundheitsversorgung beteiligten Berufsgruppen gefordert wird.

Im Anschluss bearbeiteten die Lerngruppen – allesamt gemischte Teams aus unterschiedlichen Studiengängen – in Begleitung von Tutor:innen praxisnahe Fälle. Zum Schluss wurden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und konnten zusammen in großer Runde diskutiert werden. Bei einem weihnachtlichen Glühwein endete der Tag in entspannter Atmosphäre und bot noch einmal Platz für fachlichen und privaten Austausch.

Wir danken allen Teilnehmenden für das Interesse und den Input an diesem Tag und freuen uns schon auf den POLi-Tag im nächsten Semester.

Rückblick 7. POLi-Tag

»Interprofessionelle Zusammenarbeit und Gesundheitskompetenz - was heißt das für die Gesundheitsberufe?« (10. Juni 2022)

Unter der Fragestellung »Interprofessionelle Zusammenarbeit und Gesundheitskompetenz – was heißt das für die Gesundheitsberufe?« fand am 10. Juni 2022 zum siebten Mal der POLi-Tag an der MSH statt.

Der Tag startete mit einer Podiumsdiskussion zum Thema des Tages. Ausgangspunkt bildete die Forderung einer stärkeren Zusammenarbeit aller an der Gesundheitsversorgung beteiligten Berufsgruppen, wie sie von unterschiedlichsten Institutionen und Organisationen seit Jahren gestellt wird. Vetreterinnen und Vertreter aller Fakultäten der MSH griffen dies auf – unter der Frage, wie diese Forderung von einzelnen Disziplinen, die die Gesundheitsberufe ausbilden, aufgefasst und geteilt wird. Im Anschluss an die lebendige Diskussion ging es in die departmentübergreifenden Lerngruppen. Pro Gruppe bearbeiteten ca. zehn Studierende in Begleitung von Tutorinnen und Tutoren praxisnahe Fälle und machten sich Gedanken, wie Gesundheitskompetenz bestmöglich gefördert und Gesundheit erhalten werden kann, wenn das Team interprofessionell agiert. Zum Schluss wurden die Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt, bei der die Teilnehmenden auch Einblicke in die Lösungen anderer Gruppen erhalten konnten. Beim Ausklang auf der Dachterrasse blieb dann final noch ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austauschen.

Über 100 Teilnehmende aus verschiedensten Studiengängen der MSH – darunter Medizinpädagogik, Digital Health Management, Physiotherapie, Humanmedizin oder Kunsttherapie – nahmen an dem Programm teil und brachten ihre eigene Sichtweise mit ein. Wir danken allen Teilnehmenden und den Kolleginnen und Kollegen des POLi-Vorbereitungsteams für den gelungenen Austausch und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung im Wintersemester.

Simone van Kampen, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Lehre

Fon:  040.361 226 49364
Fax:  040.361 226 430
E-Mail schreiben