Sie sind hier:

Rückblick zu vergangenen POLi-Tag Veranstaltungen

Rückblick 6. POLi-Tag

»Interprofessionelle Zusammenarbeit auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells«
(05. November 2021)

Der sechste POLi-Tag am 05. November 2021 begann mit zwei fachlichen Impulsvorträgen von Dr. Stefanus Snyman, Project Manager der WHO Family of International Classifications Collaborating Centre (SAMRC) und Dr. Olaf Kraus de Camargo, Associate Professor des Department of Pediatrics der McMaster University. Die renommierten Experten stimmten auf den Tag ein und gaben erste wertvolle Tipps für interprofessionelles Lernen und die interprofessionelle kollaborative Praxis.

Im Anschluss ging es dann für die rund 180 Teilnehmenden in die studiengangsübergreifenden Lerngruppen. Unter dem Motto »Interprofessionelle Zusammenarbeit auf Basis des bio-psycho-sozialen Modells« bearbeiteten die interdisziplinären Teams POLi-Fälle aus der Versorgungspraxis und stellten am Nachmittag ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vor. Die Möglichkeiten, sich mit anderen – über den eigenen Studiengang hinaus – auszutauschen und Einblicke in alternative Lösungswege zu erhalten, haben den Tag zu einem bereichernden Erlebnis gemacht.

Wir danken den Teilnehmenden, den Kolleginnen und Kollegen des POLi-Vorbereitungsteams und den Referenten für den gelungenen kollegialen Austausch und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.   

Rückblick 2. Virtueller POLi-Tag

»Gemeinsam lernen, voneinander profitieren, patientenorientierte Versorgung gestalten« (03. Juni 2021)

Am Donnerstag, den 03. Juni 2021 konnte der POLi-Tag erneut virtuell stattfinden. Als Gastsprecherin gab Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich von der Careum Stiftung Zürich Einblicke in die Schweiz und deren Entwicklung der Interprofessionalität im Gesundheitswesen. Mit ihrem Vortrag »Voneinander, miteinander und übereinander: Gemeinsam lernen, lehren und arbeiten im Gesundheitssystem« regte die Expertin vor allem mit unterschiedlichen Projekten aus der Schweiz dazu an, die Zusammenarbeit aller Akteure im Setting Gesundheit zu stärken. Ziel ist es, die Versorgung zu verbessern und die Herausforderungen des Gesundheitssystems zu bewältigen.

In den POLi-Arbeitsgruppen entwickelten die Studierenden für das praxisrelevante Phänomen »Blankziehen-inTeamer Austausch« unterschiedliche Lösungsansätze und Vorschläge für einen professionellen Umgang. Dabei konnten die vielen Perspektiven der unterschiedlichen Berufsgruppen eingebracht und diskutiert werden. Die Studierenden der Medizinpädagogik Kohorte SoSe 2019 haben die Gruppen in der Rolle der POL-Tutor*innen begleitet und konnte auch in diesem Bereich wertvolle Erfahrungen sammeln.

Rückblick 1. Virtueller POLi-Tag
»Gemeinsam lernen, voneinander profitieren, patientenorientierte Versorgung gestalten!« (4. Juni 2020)

Unter dem Motto „Gemeinsam lernen, voneinander profitieren, patientenorientierte Versorgung gestalten!“ begann der Tag mit einer gemeinsamen virtuellen Einführungsveranstaltung. Knapp über hundert Teilnehmer aus den Studiengängen Medizinpädagogik, Medizin, Transdisziplinäre Frühförderung, Soziale Arbeit und Physiotherapie schalteten sich zu. Zur Vorbereitung auf den POLi-Tag wurde den Studierenden in der KuraCloud ein umfangreiches Lernmodul zu den Themenfeldern Problemorientiertes Lernen (POL), Interprofessionelle Zusammenarbeit und ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) bereitgestellt. Auf dieser Grundlage bearbeiteten die Studierenden in zehn disziplinär gemischten Teams Fälle aus der Versorgungspraxis. Die Ergebnisse fassten die Teams in kleinen Filmen zusammen, die zum Abschluss parallel in drei virtuellen Räumen präsentiert wurden. Die Gelegenheit, sich über den eigenen Studiengang hinaus mit anderen auszutauschen, die tollen Ergebnisse und ein fast störungsfreier technischer Ablauf sorgten für ein tolles Erlebnis.  Auch für die Kollegen des POLi-Vorbereitungsteams – Beatrice Hänsch (IPW), Prof. Dr. Liane Simon, Prof. Dr. Britta Wulfhorst, Prof. Dr. Olaf Schenk, Prof. Dr. Georg Lüers, Dr. Oliver Krüger und Simone van Kampen - war die Form der Lehrvorbereitung und der gemeinsame Lehrtag eine Bereicherung.

Rückblick 4. POLi-Tag
»Wir wachsen und wachsen zusammen« (10. Oktober 2019)

Als fachliches Highlight haben wir Dr. Stefanus Snyman, Project Manager der WHO Family of International Classifi cations Collaborating Centre (SAMRC), der als international renommierter Experte für die Themen interprofessionelles Lernen sowie interprofessionelle kollaborative Praxis unseren POLi-Tag mit einem Impulsvortrag eröffnet hat, bei uns begrüßt. Im Anschluss haben Studierende in studiengangsübergreifenden Arbeitsgruppen an einem POLi-Fall gearbeitet und Ihre Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt, bei der sie auch Einblicke in die Lösungen anderer Gruppen erhalten konnten. 

Rückblick 3. POLi-Tag
»Problemorientiertes Lernen in interprofessionellen Teams« (20. Mai 2019)

Rückblick 2. POLi-Tag
»Neue Wege für komplexe Gesundheitsprobleme« (30. November 2018)

Am 30.11.2018 hat am Campus "Arts and Social Change" in Harburg der 2. POLi Tag an der MSH stattgefunden. Rund 100 Studierende aus acht Studiengängen haben interprofessionell an einem Fall gearbeitet, der rund um das Thema "Neue Wege für komplexe Gesundheitsprobleme" konstruiert war. Am Beispiel der Versorgung von Kindern mit Asthma und Adipositas in einer Rehaklinik sind Lösungskonzepte erarbeitet worden, in die disziplinäre Perspektiven aus den unterschiedlichen
Studiengängen eingeflossen und integriert worden sind.

Rückblick 1. POLi-Tag
»An einem Strang ziehen« (16. April 2018)

Simone van Kampen, M.Ed.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Lehre

Fon:  040.361 226 49364
Fax:  040.361 226 430
E-Mail schreiben