Responsible Leadership - Ethik im Management von Transformationsprozessen
Ein Online HACKATHON für Studierende
- Start am Donnerstag, 1.12.2022 um 10 Uhr
- Ende am Freitag, 2.12.2022 um 15 Uhr
Der Online-Hackathon "Future of Education" fand vom 1. Dezember 2022, 10:00 Uhr, bis zum 2. Dezember 2022, 15:00 Uhr statt. Die Veranstaltung, zum 12. Mal organisiert, brachte Studierende verschiedener Bildungseinrichtungen zusammen, um kreative Lösungen für die Herausforderungen im digitalen und globalen Bildungsumfeld zu entwickeln.
Das Hauptthema des diesjährigen Wettbewerbs war "Responsible Leadership - Ethik im Management von Transformationsprozessen". In einer Zeit, in der ethisches Handeln und verantwortliche Führung in der Gesellschaft und Wirtschaft immer wichtiger werden, beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Fragen zur Umsetzung ethischer Prinzipien in Veränderungsprozessen, der Förderung ethischer Diskurse über Hierarchie- und Kulturgrenzen hinweg und der Stärkung der Ethik im Studium.
Der Hackathon fand in einem hybriden Format statt. Die Teams trafen sich zum Kickoff am 1. Dezember und arbeiteten dann selbstständig an ihren Lösungen. Die einzige Vorgabe war, dass die Ergebnisse in Form von Postern präsentiert werden sollten.
Der Hackathon begann mit dem Kickoff am 1. Dezember in Microsoft Teams. Die Teams hatten 24 Stunden Zeit, um kreative Ideen zu entwickeln und ihre Poster vorzubereiten. Die Abschlussveranstaltung fand in Präsenz statt, und die Poster-Präsentationen wurden am 2. Dezember durchgeführt, wobei die Teams ihre Ideen in 3-minütigen Pitchpräsentationen vorstellen konnten.
Eine erfahrene Jury bewertete die Veranstaltung, darunter Experten wie Karoline Karl, Thomas Rusche und Rainer Zeichhardt. Die Moderation wurde von Prof. Dr. Thomas Thiessen und Prof. Dr. Rainer Zeichhardt durchgeführt.
Die Teilnehmenden erhielten Teilnahmebescheinigungen, und die drei besten Ideen wurden ausgezeichnet. Der Hackathon bot den Studierenden eine wertvolle Gelegenheit, über wichtige Fragen im Bildungsbereich nachzudenken und kreative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und zeigte das Engagement der nächsten Generation von Führungskräften und Bildungsexperten für die Umsetzung ethischer Prinzipien und die Gestaltung der Zukunft der Bildung.