Sie sind hier:

Rückblick Future of Education 2015 - Studenten stellten überraschende Lösungen für die Bildung von morgen vor

Im Rahmen von Future of Education 2015 präsentierten sechs studentische Arbeitsgruppen am 20. Juni 2015 in der Villa Siemens in Berlin die Ergebnisse einer mehrmonatigen Arbeitsphase zur Zukunft der Bildung. Future of Education ist ein als Wettbewerb ausgeschriebenes Projekt der BSP Business School Berlin, der MSH Medical School Hamburg und der MSB Medical School Berlin unter Beteiligung weiterer Hochschulen zur Erarbeitung von kreativen Lösungen und Forschungsansätzen rund um das Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt. An dem Wettbewerb nahmen in diesem Jahr wieder fünfzig engagierte Studierende aus vielen verschiedenen Studiengängen teil, unter anderem war auch eine Gruppe der New School Amsterdam dabei.

Das Projekt begann mit einem ganztägigen Workshop am 20. April 2015 an der MSH in Hamburg. Die Geschäftsführerin von MSH, MSB und BSP, Ilona Renken-Olthoff, begrüßte die Teilnehmer bei herrlichem Frühlingswetter und in den Räumlichkeit der MSH mit Blick auf den Hafen. Danach ging es unter der Leitung von Prof. Dr. Thiessen gleich los, alle Teilnehmer stellten sich vor und schilderten ihre Motivation, warum Sie an dem Projekt teilnehmen. Der Workshop füllte den gesamten Tag. Anschließend lief eine zweimonatige Entwicklungsphase in gemischten Teams unter Anleitung von hochkarätigen Mentoren.

Denn unter den Stichworten Digitalisierung und Globalisierung werden tiefgreifende Veränderungsprozesse subsumiert, die auch die Bildung verändern. In diesem Jahr setzten sich die Studierenden deshalb transdisziplinär und gemeinsam mit den Mentoren kritisch und kreativ mit dem Thema »Know-how! Wie lehrt und lernt man das Richtige« auseinander. Der Kreativität der Teams wurden keine Grenzen gesetzt. Es gab keine formale Vorgabe. Es zählte nur das Ergebnis. Die Gruppen organisierten sich während dieser Zeit komplett selbst.

Bereits beim Auftaktworkshop am 20. April in der Hamburger Hafencity wurde deutlich, wie viele verschiedene Ansätze es gibt. Es fanden sich an diesem Tag recht schnell sechs Gruppen, die sich in sehr unterschiedlicher Form mit dem Thema Know-how auseinandersetzen. Sicherlich lag es auch an der inspirierenden Umgebung, dass die Gruppen bereits ersten Tag so gut vorankamen.

Abschluss war am 20. Juni die öffentliche Ergebnispräsentation in der Villa Siemens in Berlin. Jede Gruppe hatte genau 15 Minuten Zeit, ihre Ansätze vorzustellen. Alle Präsentationen lieferten Lösungen auf hohem Niveau, waren aber zugleich sehr unterschiedlich. Nach den Präsentationen traf sich die Jury, um die besten Präsentationen zu küren. Es war ausgesprochen schwierig, die besten Lösungen zu auszuwählen, denn alle sechs Präsentationen waren sehr kreativ und spannend. Nach einer kontroversen Diskussion stimmte die Jury dann ab. Die Gewinner wurden im Anschluss bekannt gegeben.

Gewinner 2015: »vom know who zum know how«

Als 1. Preis für Ihre hervorragende Leistung gewann eine gemischte BSP-MSH-Gruppe mit dem Titel vom know who zum know how einen 3-tägigen Segeltörn von Lelystad über das Eisjelmeer nach Amsterdam und zurück: alle in einem Boot, Teamwork auf dem Weg zum gemeinsamen Ziel. Bootsführer ist der BSP-Lehrbeauftragte Gisbert Straden. vom know who zum know how ist ein Konzept zum erfolgreichen Lernen und Lehren mittels Selbst- und Fremdreflexion und kompetenzorientierten Arbeitsgruppen. Das Programm soll Studierende während des gesamten Studiums begleiten.

Zweite prämierte Idee 2015: »Study Buddy«

Als 2. Preis gewannen die Studierenden der New School Amsterdam einen 2-tägigen Golfkurs mit anschließendem Soft Skill-Coaching in der herrlichen Landschaft des Naturparks Westhavelland im GolfResort Semlin am See. Die Lösung dieser Gruppe war Study Buddy, eine ausgeklügelte App zum Begleiten von Lernbiografien, die als Prototyp vorgestellt wurde und überzeugte.

Der dritte Preis: »Flaschenzug«

Den 3. Platz belegten Studierende der MSH mit dem Lernspiel Flaschenzug. Das Spiel erlaubt es, die eigenen Stärken und Schwächen in der Lernbiografie spielerisch zu ergründen und über das Feedback der Mitspieler eine individuelle Selbstoptimierungsstrategie zu entwickeln. Die Gruppe Flaschenzug  gewann Gutscheine für Thalia.de.

Auch die anderen Gruppen überzeugten mit kreativen und engagiert ausgearbeiteten Ansätzen auf hohem Niveau. Unter dem Titel Führung entwickelte eine Gruppe einen Baukasten zur Entwicklung von Führungskräfte-Kompetenzen begleitend zum Studium. Dieser Baukasten hat die Qualität eines kompletten Moduls rund um das Thema Führung. Eine weitere Gruppe zeigte mit Problembörse eine plausible Möglichkeit, Theoriemodelle und praktische Probleme aus der Wirtschaft anwendungsorientiert miteinander zu verzahnen. Die Gruppe simulation for you zeigte einen Ansatz, wie Studierende in einem integrierten Blended Coaching-Modell wirklichkeitsnah und wirkungsvoll auf konkrete Bewerbungssituationen und Assessments stufenweise vorbereitet werden können.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, bei den Mentoren und bei allen, die das Projekt Future of Education 2015 unterstützt und begleitet haben. An dieser Stelle auch sehr herzlichen Dank an Frau Renken-Olthoff für die tolle Unterstützung des Projekts und für die Finanzierung der vergebenen Wettbewerbspreise. Future of Education 2016 ist bereits in Planung, das Schwerpunkthema wird im Dezember 2015 auf den Websites der BSP, MSH und MSB bekannt gegeben. Dann ist auch bereits die Anmeldung möglich.

Ihr Ansprechpartner

Prod. Dr. Thomas Thiessen

Prof. Dr. Thomas Thiessen
Rektor der BSP Business School Berlin

Fon: +49 30 76 68 37 5-200
Mail: E-Mail schreiben

  • English