Sie sind hier:

Vortragsreihe - Veranstaltungsrückblicke - 2022

eHealth 360° - Perspektiven & Erfahrungen von Branchenexperten

Lukas Dölger, Koordination der Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg (H³)

Dienstag, der 04. April 2023 

»eHealth in Hamburg: Die Digitalisierungsinitiative Health Harbor Hamburg und weitere Projekte«

Health Harbor Hamburg – kurz H3 – ist eine einzigartige Digitalisierungsinitiative am Standort Hamburg, die die sektorenübergreifende Vernetzung im Gesundheitswesen beschleunigen soll. Federführend wird H3 von der Sozialbehörde koordiniert. Im Vortrag stellt Lukas Dölger, Regierungsrat an der Sozialbehörde und verantwortlich für den Themenbereich eHealth im Amt für Gesundheit, die Hamburger Initiative vor. Unterstützt wird er von Greta de Haas, die am UKE in der Stabstelle Kollaboration und eHealth im Geschäftsbereich IT angesiedelt ist und für H3 zuständig ist.

Herr Dölger gibt im Vortrag zunächst einen Rückblick zur Entstehung der Initiative. Seit 2019 engagieren sich dort maßgebliche Akteure des Hamburger Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, die Ärztekammer Hamburg und die Krankenkassen. Gefördert wird die Initiative seit 2023 mit rund 20 Millionen Euro von Bund und Land aus dem Krankenhausstrukturfonds. Bis Ende 2025 soll damit insbesondere der Anschluss an die Apps der Krankenkassen sowie der elektronischen Patientenakte umgesetzt sowie ein Teleradiologisches Netzwerk in Hamburg geschaffen werden.

Durch den Zusammenschluss im Rahmen von H3 bieten sich für die Beteiligten viele Vorteile, denn vorhandene Infrastruktur und Services können gemeinsam genutzt sowie ausgebaut werden. Im weiteren Verlauf des Vortrags stellen Frau de Haas und Herr Dölger »use cases« vor, welche beispielsweise den Aufbau einer teleradiologischen Plattform fördern oder standardisierte Schnittstellen schaffen sollen. Zum Schluss zeigen sie Besonderheiten und Herausforderungen des Vorhabens sowie den medizinischen Mehrwert von H3 auf und geben einen Ausblick auf nächste Schritte der Initiative.

Wir danken Lukas Dölger und Greta de Haas für den interessanten Impuls und den Teilnehmenden für die anregende Diskussion.

Violetta Nüsing

Dienstag, der 24.01.2023 

»Moderne Versorgungskonzepte im ambulanten Sektor –  das Zusammenspiel von digitalen Innovationen und qualitativer Medizin« mit Violetta Nüsing, Sanecum Gruppe

Violetta Nüsing hat im Bereich eHealth ihren Master absolviert und stieg, nachdem sie den stationären Versorgungssektor bereits im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf im Bereich des Patienten- und Pflegemanagement kennengelernt hatte, in den ambulanten Versorgungssektor ein. Zunächst als Projektmanagerin im IT-Bereich, später als Abteilungsleitung der IT. Seit 2020 verantwortet sie den Bereich Digitalisierung und eHealth in der Sanecum Gruppe.

In ihrem Vortrag stellt Violetta Nüsing im ersten Schritt die Sanecum Gruppe vor. Der Verbund von ärztlich geführten ambulanten Einrichtungen verfolgt das Ziel, Patient:innen als Gesundheitspartner unter Einsatz von innovativen Technologien zu begleiten. Im weiteren Verlauf des Vortrags stellt Frau Nüsing die Digitalisierungsstrategien des Verbunds vor und stellt dabei unter anderem dar, wie durch den Einsatz von telemedizinischen Anwendungen innovative Versorgungskonzepte entstehen können und welche Chancen und Herausforderungen die Inhouse Softwareentwicklung sowie die Etablierung moderner Versorgungsmodelle innerhalb der eigenen Gruppe mit sich bringen. Im Fokus steht dabei immer die Verbesserung der Behandlungsqualität. 

Wir bedanken uns bei Frau Nüsing für den interessanten Vortrag und den Teilnehmenden für die anregende Diskussion.

Neugierig geworden?
Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten im Masterstudiengang Digital Health Management (M.Sc.)