Die MSH Medical School Hamburg erhält neue Erasmus-Charta (ECHE) bis 2027
Die MSH hat sich erfolgreich für die neue Erasmus+ Programmgeneration akkreditiert und ist somit weiterhin zur Teilnahme am Programm berechtigt. Im Rahmen von Erasmus können u.a. Studierende für ein Auslandssemester oder –praktikum gefördert werden. Die MSH zählt beispielsweise jährlich 23 freie Studienplätze an ihren Partnerhochschulen in Europa.
Zu den Schwerpunkten der neuen Erasmus+ Programmgeneration gehören u.a. die Digitalisierung der administrativen Prozesse (Erasmus Without Papers), Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in den Maßnahmen (Green Erasmus), Inklusion und Blended Mobility.
Hier finden Sie die neue Charta.
Mit der Verleihung der bis 2027 gültigen Erasmus-Universitätscharta ist die Medical School Hamburg berechtigt, Erasmus+-Maßnahmen zu beantragen und durchzuführen.
Folgende Länder nehmen am Erasmus+-Programm teil: alle 28 EU-Mitgliedsstaaten, außerdem Island, Liechtenstein, Norwegen, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und die Türkei. Austauschmaßnahmen mit der Schweiz laufen nicht über das Erasmus+-Programm, sondern werden im Rahmen des Swiss-European Mobility Program komplett von der Schweiz finanziert.
Voraussetzung ist das Bestehen eines inter-institutionellen Erasmus+-Abkommens zwischen den Studiengängen der Heimathochschule und der Partnerhochschule. Einen Überblick über das bestehende Netzwerk an kooperierenden ausländischen Bildungseinrichtungen finden Sie hier .
Durch ERASMUS+ können folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert werden
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Graduiertenpraktika
- Mobilität von Lehrenden (STA)
- Mobilität von Personal (STT)